freiberufler Market-Transformation, Digital Transformation Advisor, GenKI-Governance, Data Goverance, Executive Enterprise Architect , Lean Portfolio Manager, Agile Leadership Coach auf freelance.de TOP RATED

Market-Transformation, Digital Transformation Advisor, GenKI-Governance, Data Goverance, Executive Enterprise Architect , Lean...

zuletzt online vor wenigen Stunden
  • 145€/Stunde
  • 83209 Prien
  • DACH-Region
  • de
  • 17.04.2025

Kurzvorstellung

• Markt-Strategie-Entwicklung, Business Transformation, KI-Strategie
• Enterprise Architecture Mgmt., Ökosystem & Digitale Plattform
•. Data Governance, Data Strategy, Data Mgmt.
•. Agile & Lean Transformation & Coaching, Lean Portfolio Mgmt.

Auszug Referenzen (7)

"In einer überwältigenden Geschwindigkeit, zielorientierten Präzision und Weitsichtigkeit hat uns Herr [...] ein innovatives Konzept zur Digitalisierung unseres Geschäftsmodells genau unsere Marktsituation maßgeschneidert. Neben der Begleitung und Justierung in Phase 1 wurden unsere Mitarbeiter durch Herrn [...] gecoacht und befähigt, seine Arbeit evolutionär weiterzuentwickeln. Hiermit Danke ich Herrn [...] für die sehr erfolgreiche Umsetzung des zeitkritischen Auftrages und kann Ihn nur weiter empfehlen. Die angegebenen Qualifikationen bestätige ich selbstverständlich gerne."
Strategie für Agile eCommerce Innovation Eco-System
Kundenname anonymisiert
Tätigkeitszeitraum

1/2016 – 12/2016

Tätigkeitsbeschreibung

Auf Anfrage

Eingesetzte Qualifikationen

IT Service Management (ITSM), It-Governance, Serviceorientierte Architektur, Konzeption (IT), Interim Management, Lean Prozesse, Management (allg.), Organisation (allg.), Organisationsentwicklung, Transformation Management, Kulturanalyse, Business Analysis, Business Development, Business Plan, Innovationsmanagement, Unternehmensanalyse, Unternehmensberatung, Unternehmensethik, Unternehmensphilosophie, Strategisches Management, Unternehmensstrukturen

"Herr [...] hat uns mit seinem Wissen sehr gut unterstützt. Die Angaben sind korrekt."
Berater für Unternehmensarchitektur und IT-Strategie für einen weltweiten Pharma
Kundenname anonymisiert
Tätigkeitszeitraum

7/2014 – 1/2015

Tätigkeitsbeschreibung

Auf Anfrage

Eingesetzte Qualifikationen

Agile Methodologie, IT Service Management (ITSM), IEEE Standard (allg.), System Analyse, System Architektur, It-Beratung, IT-Strategieberatung, Konzeption (IT), Organisation (allg.), Organisationsentwicklung, Transformation Management, Stärken- / Schwächenanalyse, Swot-Analyse, Unternehmensanalyse, Strategisches Management, Unternehmensstrukturen

"Hiermit bestätige ich, dass die Angaben korrekt sind."
Enterprise Architektur Management Experte
Kundenname anonymisiert
Tätigkeitszeitraum

10/2013 – 12/2014

Tätigkeitsbeschreibung

Auf Anfrage ...

Eingesetzte Qualifikationen

ITIL, Agile Methodologie, IT Service Management (ITSM), System Analyse, System Architektur, IT-Strategieberatung, Konzeption (IT), Projektstudie, Softwareauswahl (Evaluierung), Change Management, Demand Management, Interim Management, Organisationsentwicklung, Transformation Management, Stärken- / Schwächenanalyse, Swot-Analyse, Unternehmensanalyse, Service-Level-Management (SLA)

"Angaben sind korrekt"
Enterprise Architektur Experte, Programm Architekt, Business Architekt
Kundenname anonymisiert
Tätigkeitszeitraum

6/2011 – 5/2014

Tätigkeitsbeschreibung

Auf Anfrage ...

Eingesetzte Qualifikationen

ITIL, Agile Methodologie, IT Service Management (ITSM), Enterprise Architect (EA), Serviceorientierte Architektur, System Analyse, System Architektur, Konzeption (IT), Requirement Analyse, Change Management, Demand Management, Interim Management, Organisation (allg.), Unternehmensanalyse, Service-Level-Management (SLA)

"Hiermit bestätige ich die Angaben dieser Referenz"
Enterprise Architektur Management Experte, Governance Spezialist
Kundenname anonymisiert
Tätigkeitszeitraum

1/2010 – 4/2012

Tätigkeitsbeschreibung

Auf Anfrage ...

Eingesetzte Qualifikationen

Agile Methodologie, It-Governance, System Architektur, IT-Strategieberatung, Konzeption (IT), Organisationsentwicklung, Transformation Management, Business Analysis, Corporate Governance, Stärken- / Schwächenanalyse, Swot-Analyse

"Trifft zu."
Konzernarchitekt - SOA Transformation / Governance
Kundenname anonymisiert
Tätigkeitszeitraum

1/2007 – 4/2009

Tätigkeitsbeschreibung

Auf Anfrage ...

Eingesetzte Qualifikationen

IEEE Standard (allg.), It-Beratung, It-Governance, IT Service Management (ITSM), Konzeption (IT), Projektleitung / Teamleitung (IT), Serviceorientierte Architektur, System Architektur, Technische Projektleitung / Teamleitung, Transformation Management

"Trifft zu."
Konzernarchitekt und B2B Manager Einkaufsbereich
Kundenname anonymisiert
Tätigkeitszeitraum

2/2005 – 7/2007

Tätigkeitsbeschreibung

Auf Anfrage ...

Eingesetzte Qualifikationen

Forschung & Entwicklung, Oracle-Anwendungen, Agile Methodologie, IT Service Management (ITSM), IEEE Standard (allg.), Enterprise Service Bus, Sonic Enterprise Service Bus (ESB), J2EE, System Architektur, Konfiguration, Weblogic (Oracle), Transformation Management, Insourcing, Kommunikation (allg.)

Qualifikationen

  • Ablauforganisation8 J.
  • Agile Methodologie16 J.
  • Architektur (allg.)1 J.
  • Blockchain (allg.)8 J.
  • Business Model8 J.
  • Corporate Culture5 J.
  • Datenarchitekt2 J.
  • Enterprise Architect (EA)6 J.
  • Führungstraining5 J.
  • Generative KI5 J.
  • Innovationsmanagement3 J.
  • Internet of Things (IoT)8 J.
  • It-Beratung13 J.
  • It-Governance17 J.
  • IT-Strategieberatung14 J.
  • IT Service Management (ITSM)11 J.
  • Lean Prozesse8 J.
  • Lean Startup8 J.
  • Organisation (allg.)11 J.
  • Organisationsentwicklung13 J.
  • Portfolio-Optimierung5 J.
  • Programm-Management10 J.
  • Prozessberatung1 J.
  • Prozessmanagement12 J.
  • Strategische Unternehmensplanung6 J.
  • Strategisches Management7 J.
  • System Architektur19 J.
  • Team Building5 J.
  • Transformation Management15 J.
  • Unternehmensberatung6 J.
  • Unternehmensethik7 J.
  • Unternehmer-Coaching5 J.
  • Verkehrsplanung5 J.

Projekt‐ & Berufserfahrung

KI-Consultant, KI-Architekt, CTO-Consultant
Energiekonzern mit +27.000 Mitarbeiter, Stuttgart
7/2024 – offen (10 Monate)
Energiewirtschaft
Tätigkeitszeitraum

7/2024 – offen

Tätigkeitsbeschreibung

Future Energy Transformation, Energie-Konzern der Energiewirtschaft, +27.000 Mitarbeiter, 07/2024-HEUTE (6 Monate)
Die Energiewelt wandelt sich grundlegend von zentralisierten Großkraftwerken hin zu dezentralisierten und fluktuierenden erneuerbaren Energiequellen. Die zunehmende Komplexität der Energiesysteme und die Anforderungen der Energiewende erfordern intelligente, digitale Lösungen. Dieses Projekt fokussiert sich auf die Entwicklung eines digitalen Energie-Ökosystems, das innovative Technologien wie KI (& Generative KI), IoT, Blockchain, Quantencomputing, etc. einsetzt, um Effizienz, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung zu maximieren. Künstliche Intelligenz wird genutzt, um das Netzmanagement, den Energiehandel und die Kundenbindung zu transformieren. Mit fortschrittlichen KI-Modellen (u.a. Natural Language Processing u. Large Language Modells) und digitalen Plattformen wird die Integration erneuerbarer Energien optimiert, der Energieverbrauch effizienter gestaltet und neue Geschäftsmodelle entwickelt, die die Grundlage eines datengetriebenen, dezentralen Energiemarktes bilden.

Rolle: KI-Consultant, KI-Architekt, CTO-Consultant

Übergreifende Tätigkeiten

• Erstellung von Technische Dokumentationen mit detaillierter Beschreibungen zu innovativen Technologien wie KI-gestützten Plattformen, Blockchain-basierten Lösungen, Smart Grids, Post-Quantum-Kryptografie und Quantencomputing, um die technische Komplexität nachvollziehbar zu machen
• Entwicklung von Strategische Entscheidungsvorlagen in Form von Berichten und Präsentationen, die den Nutzen und die Auswirkungen neuer Technologien und Geschäftsmodelle verdeutlichen.
• Aufbereitung der Ergebnisse und Fortschritte in einer klaren und strukturierten Form, um das mittlere und höhere Management bei strategischen Entscheidungen zu unterstützen. Dies umfasst die Darstellung von Projektvisionen, Roadmaps, Risiken und Erfolgsmetriken.
• Zielgruppenspezifische Anpassung der Inhalte je nach Zielgruppe, einschließlich der Verwendung von Visualisierungen, Infografiken und Beispielen, um Sachverhalte für technische und nicht-technische Stakeholder zugänglich zu machen.
• Ergebnisorientierte Berichterstattung mit der Zusammenführung und Aufbereitung von Erkenntnissen aus den Teilprojekten wie der MVP-Entwicklung, KI-Prototyping-Prozessen und der Integration neuer Energiedienstleistungen, um die Grundlage für weitere Entscheidungen und Implementierungen zu schaffen.
• Konzeptionierung, Entwicklung und Konfiguration sowie Dokumentation und Visualisierung von von Energie-Infrastrukturlösungen
Strategische Planung und Governance
• Entwicklung einer umfassenden KI- und Datenstrategie: Verzahnung von Unternehmens-, Daten- und Sicherheitsstrategien mit KI- & Data-Governance für die Energiewirtschaft.
• Post-Quantum-Sicherheit: Integration von Post-Quantum-Kryptografie (PQC) und Quantum Key Distribution (QKD) zur Sicherung von Kommunikationskanälen und digitalen Plattformen.
• Trend- und Technologieberatung: Bewertung und Einführung zukunftsorientierter Technologien wie Blockchain, IoT und Generative AI (GenAI) basierend auf Markttrends und regulatorischen Anforderungen.
Aufbau digitaler Energieplattformen
• Digitale Plattform für Energie-Ökosysteme: Konzeptionierung, Entwicklung, Konfiguration sowie Dokumentation und Darstellung einer zentralen Plattform für IoT-, Blockchain- und KI-Integration mit sicheren APIs.
• Dezentrale Authentifizierung: Aufbau eines Blockchain-basierten Authentifizierungs-Frameworks für die sichere Verwaltung digitaler Identitäten.
• Event-Streaming-Technologien: Bereitstellung von Echtzeit-Daten für Smart Grids und energiebezogene Anwendungen.
Optimierung der Energieerzeugung und -verteilung
• KI-gestützte Energieprognosen: Nutzung von Machine Learning und IoT-Daten für genaue Vorhersagen von Energiebedarf und -erzeugung.
• Smart Grids: Implementierung von KI und Edge Computing zur Optimierung und Stabilisierung des Stromnetzes.
• Virtuelle Kraftwerke: Echtzeit-Steuerung dezentraler Energieerzeuger zur Maximierung von Effizienz und Verfügbarkeit.
Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle
• Smart Markets: Konzeptionierung, Entwicklung, Konfiguration sowie Dokumentation und Darstellung einer dezentraler Handelsplattformen für erneuerbare Energien mit Blockchain und Smart Contracts.
• Personalisierte Energieprodukte: Analyse von Kundenprofilen mit Generative AI zur Entwicklung maßgeschneiderter Produkte.
• Integration neuer Energiedienstleistungen: Erweiterung von Geschäftsmodellen durch Elektromobilität, Smart Cities und datengetriebene KI-Lösungen.
Ethik und Agiler kultureller Wandel
• Ethische KI-Nutzung: Aufbau eines Frameworks für digitale Ethik und regulatorische Konformität (EU AI Act).
• Agile Change Management: Förderung einer holistischen Unternehmenskultur zur Stärkung von agilen Arbeitsweisen und Future Skills.
• Durchführung von Workshops zu Best-Practices, um agile Arbeitsprozesse zu beschleunigen und mit agilen Methoden effizient einzusetzen.
• Diversität und Nachhaltigkeit: Integration von Werten wie Inklusion und ökologischer Verantwortung in das Energie-Ökosystem.
Innovation und Prototyping
• Prototyping neuer Technologien u.a. nach dem Innovationsgaragen-Format: Entwicklung von MVPs (Minimum Viable Products) für Experimente und Inkubationen wie dezentrale Authentifizierung, KI-gestützte Plattformen und Quantencomputing, etc.
• Etablierung eines KI Energy Innovation Lab mit dem Auswahl und Training von Open Source Small & Large Language Models für Energie KI-Agenten u.a. zur Automatisierung von Energieprozessen.
• Entwicklung eines datengetriebenen Innovationsframeworks: Aufbau eines strukturierten Frameworks für die Integration und Validierung neuer Technologien durch datengetriebene Ansätze. Dieses Framework kombiniert Methoden wie Design Thinking, DataOps und Experimentation-as-a-Service, um Ideen in greifbare Prototypen zu überführen und eine schnelle Hypothesenvalidierung zu ermöglichen.
Operationalisierung und Wartung
• Predictive Maintenance: KI-gestützte Wartung von Energieinfrastrukturen zur Reduktion von Ausfallzeiten und Kosten.
• Sicherheitsarchitektur für IoT: Aufbau einer IoT-Architektur mit End-to-End-Security durch KI-gestützte Systeme.
• Konzeptionierung, Entwicklung, Konfiguration sowie Dokumentation und Darstellung einer skalierbaren Plattform zur agilen Produktentwicklung: Einsatz von MLOps (Machine Learning Operations) und DevSecOps zur Optimierung von Wertströmen und Time-to-Market.

Eingesetzte Qualifikationen

Blockchain (allg.), Datenarchitekt, Generative KI, Internet of Things (IoT), IT-Strategieberatung

KI & Generativer AI (GenAI) Expert, Data Governance Experte, CTO-Consultant
IT-Dienstleister Verteidigung/Militärisch, Bonn
1/2023 – 12/2024 (2 Jahre)
Verteidigung
Tätigkeitszeitraum

1/2023 – 12/2024

Tätigkeitsbeschreibung

Data-Intelligence - Entwicklung der KI-Governance und Data Governance: Deutscher IT-Dienstleister von militärischen Organisationen, Verteidigung, 10.000+ Mitarbeiter, 01/2023 – 12/2024 (8 Monate)

Analyse der aktuellen Geschäftsprozesse und Datenlandschaft des Unternehmens, um datengetriebene Chancen und Optimierungspotenziale zu identifizieren. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird eine umfassende Data Intelligence-Strategie entwickelt, die darauf abzielt, Geschäftsergebnisse durch die gezielte Nutzung von Datenanalysen, Machine Learning und künstlicher Intelligenz zu verbessern. Konzeption einer integrierten KI- und Data-Governance-Strategie, die ethische, gesetzliche und operative Anforderungen berücksichtigt, um eine verantwortungsvolle Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Datenmanagement sicherzustellen.

Rolle: KI & Generativer AI (GenAI) Expert, Data Governance Experte, CTO-Consultant
• Grundlegende Data Governance-Strategie entwickeln: Etablierung von Richtlinien und Prozessen, die die Datenqualität, -integrität und -sicherheit gewährleisten. Definition von Datenbesitz und Verantwortlichkeiten innerhalb der Organisation.
• Durchführung einer umfassenden Analyse der bestehenden IT- und KI-Architektur.
• Erfassung und Bewertung der aktuellen und zukünftigen Anforderungen an die KI-Systeme.
• Entwicklung einer KI -Governance-Strategie, die sowohl interne als auch externe Vorschriften und ethische Überlegungen berücksichtigt.
• Erweiterung der KI-Governance um Analytics und Datenmanagement-Komponenten: Integration von Data Governance-Elementen in die KI-Governance, um eine ganzheitliche Steuerung der Daten- und KI-Landschaft zu erreichen.
• Datenschutz und Compliance sicherstellen: Überprüfung und Anpassung der Datenschutzpraktiken im Einklang mit GDPR und anderen relevanten Vorschriften, speziell für KI-Anwendungen.
• Formulierung einer klaren Policy für den Einsatz von KI unter Einhaltung internationaler und nationaler Gesetze.
• Implementierung eines Risikomanagementprozesses zur Identifizierung, Bewertung und Minderung von KI-bezogenen Risiken.
• Sicherstellung der Compliance mit dem bevorstehenden EU AI Act und anderen relevanten Vorschriften.
• Aufbereitung einer umfassenden Entscheidungsvorlage für die Führungsebene, die die strategische Ausrichtung, Nutzen, Kosten und Risiken umfasst.
• Integration und Optimierung der technologischen Plattformen (SAP, Microsoft, Cloud-Anwendungen) zur Unterstützung der KI-Strategie.
• Anpassung und Weiterentwicklung der technischen Verfahren und Werkzeuge zur Durchführung von Datenreifebewertungen, um aktuellen Anforderungen und Best Practices gerecht zu werden (Data Maturity Assessment)
• Implementierung eines standardisierten Prozesses für die regelmäßige Durchführung von Datenreifebewertungen auf Gruppenebene, um eine konsistente Anwendung und kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten.
• Auswertung der gesammelten Daten zur Datenreife und KI-Readiness innerhalb der Organisation und Erstellung detaillierter Berichte, um den aktuellen Zustand und Fortschritte zu dokumentieren.
• Konzeption und Rollout der Data Management Prozesse, wie Data Management Strategy, Data Management Standards and Guidelines, Data Quality Assurance, Data Model, Data Lifecycle Management, Data Support, Data Engineering, etc.
• Definition, Ausrichtung und Abstimmung der Daten-Architektur, Daten bzw. Geschäftsobjekt-Modells. Integration und Optimierung des bestehenden Master Data Managements.
• Konzeption und Durchführung von Schulungsmaßnahmen zur Steigerung der KI & GenAI-Kompetenz innerhalb des Verteidigungssektors.
• Etablierung eines kontinuierlichen Überwachungs- und Berichtssystems zur Überprüfung der Effektivität der KI-Governance-Maßnahmen.
• Regelmäßige Abstimmung mit allen relevanten Stakeholdern, um Unterstützung zu gewährleisten und ethische Standards zu fördern.
• Förderung nachhaltiger Praktiken in der Nutzung digitaler Technologien und Unterstützung innovativer Ansätze im Bereich KI.
• Erstellung und Pflege umfassender Dokumentationen zu allen Aspekten der KI-Governance, um Wissenstransfer und Best Practices zu sichern.
• Microsoft-Technologien, MS Azure Cloud mit Data Lake, Machine Learning, MS Power BI, TensorFlow, Cloud-Lösungen, IT-Kaufprodukte wie SAP, DAMA DMBOK, ISO 8000, GDPR, HIPAA, TDWI (The Data Warehousing Institute) Maturity Model, GPT-4, Claude Sonnet, Google Gemini

Eingesetzte Qualifikationen

Universitätsdozent Künstliche Intelligenz, Big Data, Datenanalyse, Datenarchitekt, Generative KI, Governance

Lean Portfolio Manager, Executive Scaled Agile Coach (SAFe)
Kunde auf Anfrage (Branche: Energie), Stuttgart
10/2022 – 12/2023 (1 Jahr, 3 Monate)
Energiewirtschaft
Tätigkeitszeitraum

10/2022 – 12/2023

Tätigkeitsbeschreibung

• Portfoliomanagement für Gesamt-SMO, nicht nur IT
• Einheitliche übergreifende Portfolio-Steuerung
• Jedes Portfolio steuert auf der Grundlage von OKRs, die auf die Gesamtstrategie einzahlen.
• Jedes Portfolio definiert Meilensteine und eine eigene Roadmap.
• Die Ökosystem-Roadmap bildet den zentralen Dreh- und Angelpunkt für alle Portfolios.
• Verbindliche Mittelfristplanung via SMO-Roadmap
• Zeitliche Verschiebungen bewerten: Monetäre Auswirkungen bei terminierten Zielabweichungen transparent machen.
• Aufbau SMO-Roadmap und Etablierung eines Portfolio-weiten Change Management Prozesses
• Erstellung einer Roadmap für mit Change- und Freigabe Prozess und Zusammenarbeitsmodell mit definierten Inhalten und Verantwortlichkeiten der Rollen und Gremien sind übergreifend akzeptiert und verzahnt.
• Ganzheitliche Betrachtung von allen beteiligten Ressourcen pro Domäne
• Integration aller am Ökosystem beteiligten Organisationseinheiten in SMO
• Aufbau einer wertorientierten Portfoliosteuerung zur Priorisierung der Themen in US ist etabliert
 Management der Stakeholder und Erwartungen über den Zeitverlauf und pro Thema.
 Management des Portfolio-Eingangskanals und Prüfung der neuen Themen.
 Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des US-Portfolio Boards.
 Abstimmung und Erstellung einer konflikt- und kollisionsfreien US-Roadmap als Entscheidungsvorlage zur Genehmigung im US-Portfolioboard
 Review und Retrospektive von abgeschlossenen Themen bzw. Clustern sowie Jahresplanung für das Folgejahr

Eingesetzte Qualifikationen

Architektur (allg.), Enterprise Architect (EA), Portfolio-Optimierung, Programm-Management, Transformation Management, Unternehmensberatung

Data Governor of DataDriven Ecosystem
Kunde auf Anfrage (Branche: Handel und Logistik), Düsseldorf
8/2021 – 10/2023 (2 Jahre, 3 Monate)
Handel
Tätigkeitszeitraum

8/2021 – 10/2023

Tätigkeitsbeschreibung

Rolle: Strategie-Berater, Enterprise Data Governor, Daten-Architekt
• Konzeption, Aufbau und Etablierung der Data Governance im Unternehmen Aufbau der Data-Governance zur Verantwortung des DataDriven-Ecosystems
• Verwendung und Spezifische Anpassung eines Data Excellence Frameworks, Corporate Data Quality Model.
• Analyse der Unternehmensstrategie und Ableitung der Anforderungen für die Datenstrategie.
• Entwicklung und Implementierung der Datenstrategie, der strategischen Datenziele, und der Handlungsfelder sowie der DataDriven Roadmap.
• Abstimmung und Integration der Datenstrategie in die Business-Funktionsstrategien, IT-Strategie, HR-Strategie, Sicherheitsstrategie und Enterprise Architektur-Strategie.
• Aufbau und Etablierung der Daten-Organisation. Definition der Daten-Rollen mit Kompetenzen und Verantwortlichkeiten im Unternehmen sowie Abstimmung mit allen angrenzenden Rollen.
• Konzeption und Rollout der Data Management Prozesse, wie Data Management Strategy, Data Management Standards and Guidelines, Data Quality Assurance, Data Model, Data Lifecycle Management, Data Support, Data Engineering, etc.
• Definition, Ausrichtung und Abstimmung der Daten-Architektur, Daten bzw. Geschäftsobjekt-Modells. Integration und Optimierung des bestehenden Master Data Managements.
• Definition, Abstimmung und Bereitstellung eines von Data KPIs Katalogs.
• Aufbau und Etablierung des Fressnapf-übergreifenden Data Governance Councils mit allen VPs. Das Data Governance Council ist das zentrale Entscheidungsgremium im Unternehmen, dass die Datenmanagementstrategie, die jährlichen Ziele und die Finanzierung abstimmt und genehmigt. Das Council verfolgt auch den Fortschritt der Datenmanagement-Aktivitäten (Roadmap) und löst Probleme, die eskaliert werden mussten.
• Definition, Abstimmung und Bereitstellung eines von Data KPIs Katalogs zur Data Governance
• Unterstützung beim Aufbau des Data Lake und der datengetriebene Analyse z.B. der IoT Sensordaten von 1 Mio. Hundetrackern.
• Unterstützung bei der Entwicklung neuer Geschäftsideen / Business Value auf der gesammelten Datanbasis.
• Unterstützung bei der Erstellung und Optimierung von Dashboards und Reports für das Top Management mit Jira und PowerBI.

Eingesetzte Qualifikationen

Data Science, Agile Methodologie, Certified in the Governance of Enterprise IT (CGEIT), It-Governance, Enterprise Architect (EA), System Architektur, IT-Strategieberatung, Organisation (allg.), Organisationsentwicklung, Corporate Governance, Strategische Unternehmensplanung, Unternehmer-Coaching

Digitale Ethik - ELSI by Design Governance
Forschung und Entwicklung (Kunde auf Anfrage), Köln
5/2021 – offen (4 Jahre)
Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Tätigkeitszeitraum

5/2021 – offen

Tätigkeitsbeschreibung

• Begleitung von Forschungsprojekten in der deutschen Industrie und Wirtschaft zum Thema Digitale Ethik
• Systmatische Erhebung, Auswertung und Interpretation von Daten und Erkenntnissen aus KI-Anwendungen auf der Basis von neuronalen Netzen in empirischen Forschungsprojekten der TH Köln.
• Konzeption einer pragmatischen ELSI By Design Governance im Rahmen einer effektiven KI-Governance (Rollen, Prozessen und Kennzahlen) zur ganzheitlichen Integration in die Wertschöpfungskette zur frühzeitigen Mitigation von Risiken und Schwachstellen.
• Implementierung der ELSI by Design Governance als Werkzeuges für die standardiserte Prüfung und transparente Bewertung von KI Business Cases und KI-Anforderungen und deren ethischen Implikationen in mehreren Forschungsprojekten bei Großunternehmen aus der deutschen Wirtschaft.

Eingesetzte Qualifikationen

Unternehmensethik

Executive Strategy Advisor, Lean Portfolio Manager, Executive Scaled Agile Coach (SAFe)
Kunde auf Anfrage (Branche: Verteidigung), Prien
5/2020 – offen (5 Jahre)
Öffentliche Verwaltung
Tätigkeitszeitraum

5/2020 – offen

Tätigkeitsbeschreibung

• Kernziel ist die Digitale Transformation der Coporate IT mit einer optimierten Strategie Corporate IT endlich erfolgreich umsetzen und in den Griff zu bekommen.
• Strategie-Implementierung der Corporate-IT Strategie, mittels SAFe Lean Portfolio Management
• Aufbau und schrittweise Etablierung eines zentralen Portfolio-Management mit über 40 Teams (Jira Align, KanBan Flight Level 2+3)
• Konzeption und Etablierung des Portfolio-Management-Prozesses mit dem Ziel eine allseits abgestimmte und Corporate IT-weite Roadmap, in der alle aktuellen und zukünftigen Themen Ende-zu-Ende eindeutig priorisiert sind, als Ergebnis zu liefern und diese konsistent zu halten:
 Abstimmung und Erstellung einer konflikt- und kollisionsfreien US-Roadmap als Entscheidungsvorlage zur Genehmigung im CIO-Portfolio-Board
 Übergreifende Prüfung der Auswirkungen (Fälligkeiten, Ressourcen, Budgets, Ziele, etc.) auf die Corporate IT-Roadmap von neu priorisierten Themen
 Auflösung von Konflikten und Kollisionen von neuen Themen mit genehmigten Themen in der Roadmap. Diskussion und Vorabstimmung mit allen betroffenen Stakeholdern.
• Für die übergreifende, skalierte Steuerung ist das Portfolio unabängige Portfolio Cluster eingeteilt.
• Implementierung einer strategiekonformen Produktorganisation für die Corporate IT
• Vertikalisierung der Architektur, Organisation und Teamstrukturen zur Reduktion der fachlichen, technsichen und orgnisatorischen Abhängigkeiten.
• Leadership- und Team-Coaching mit dem Fokus auf Dezenteraliserung der Entscheidungsprozesse, Verantwortungsübergabe und -übernahme, Erfolgsmessung und OKR.

Outcome:
• Inhaltliche Transparenz & E2E Steuerung aller Themen mittels der rollierenden Corporate IT Roadmap zur Ausrichtung von Budget, Prioritäten & Ressourcen. Jeder kann selbst sehen, warum Themen entsprechend priorisiert sind.
• Mit den priorisierten zukünftigen Themen auf der Corporate IT Roadmap kann der CIO Ende-zu-Ende sein seine Ressourcenbedarfe nachvollziehbarer transparent machen strategischer planen.
• „Schmerzfrei“, schnell und einfach Themen re-priorisieren und professionell über die Konsequenzen und Risiken kommunizieren an alle Stakeholder.
• Kontinuierliche CIO-Strategie-Implementierung – in Verbindung mit dem OKR-Framework über die gesamte CIO-Organisation bei maximaler Autarkie einzelner Teams (E2E-Lieferfähigkeit).
• Verbindliche Mittelfristplanung zur Ausrichtung von Budget, Themen, Prioritäten & Kapazitäten.
• Stop Starting, start finishing: Das Pull-Prinzip sorgt dafür, dass die Arbeit limitiert wird, bis die Arbeit fertig wird. Zeitgleich wird die Überlastung der MA reduziert.
• Kollaboration und Kommunikation – bereichslokale Interessen werden der übergreifenden Zusammenarbeit an der Transformation untergeordnet.
• Flaschenhälse werden fortlaufend identifiziert und die Hindernisse schnell aufgelöst (Agile Leadership in Action). Das Resultat ein effizienter E2E Flow, der kontinuierlich von allen Beteiligten optimal gestaltet wird.

Eingesetzte Qualifikationen

Unternehmensberatung, Agile Methodologie, Corporate Culture, Führungstraining, It-Governance, Portfolio-Optimierung, Lean Prozesse, Lean Startup, Team Building, Verkehrsplanung, Unternehmer-Coaching

SAFe Lean Portfolio Manager, Enterprise Agile Coach, Senior Enterprise Architekt, E
Energiekonzern (auf Anfrage), Stuttgart
8/2019 – 1/2021 (1 Jahr, 6 Monate)
Energie
Tätigkeitszeitraum

8/2019 – 1/2021

Tätigkeitsbeschreibung

Etablierung Enterprise Architektur Management
Details auf Anfrage

Eingesetzte Qualifikationen

Corporate Culture, Ablauforganisation, Agile Methodologie, Blockchain (allg.), Business Model, Compliance management, Internet of Things (IoT), It-Beratung, It-Governance, IT-Strategieberatung, Portfolio-Optimierung, IT Sicherheit (allg.), ITIL, Kommunikation (allg.), Kulturanalyse, Organisation (allg.), Prozessmanagement, Prozessoptimierung, Risikomanagement, Strategische Unternehmensplanung, System Architektur

Scrum Master Coach, Enterprise Agile Coach, Agile Leadership Coach
Energiekonzern (auf Anfrage), Stuttgart
5/2019 – 12/2020 (1 Jahr, 8 Monate)
Energie
Tätigkeitszeitraum

5/2019 – 12/2020

Tätigkeitsbeschreibung

Cross-Funktionales Kompetenznetzwerk aufbauen (BizDevOps, IT und NonIT)
Details auf Anfrage

Eingesetzte Qualifikationen

Agile Methodologie, Requirements Management, Business Analysis, Business Model, Demand Management, IT-Strategieberatung, Kommunikation (allg.), Kulturanalyse, Lean Startup, Organisation (allg.), Organisationsentwicklung, Programm-Management, Projektleitung / Teamleitung (IT), Strategisches Management

Digital Strategic Advisor, SAFe 5 Program Manager
Energie Konzern (auf Anfrage), Stuttgart
5/2019 – offen (6 Jahre)
Energie
Tätigkeitszeitraum

5/2019 – offen

Tätigkeitsbeschreibung

Auf Anfrage

Eingesetzte Qualifikationen

Ablauforganisation, Agile Methodologie, Blockchain (allg.), Business Model, Internet of Things (IoT), It-Beratung, IT-Strategieberatung, Organisation (allg.), Organisationsentwicklung, Programm-Management, Prozessmanagement, Strategische Unternehmensplanung, System Architektur, Transformation Management, Strategisches Management

Digitale Ethik - Independent Life Assistant (ILA)
Kundenname anonymisiert, Hamburg
2/2019 – 11/2021 (2 Jahre, 10 Monate)
Gesundheitswesen
Tätigkeitszeitraum

2/2019 – 11/2021

Tätigkeitsbeschreibung

• Risikoanalyse und KI-Validierung einer App zur Ortung und geführten Navigation für Demenz-Erkrankte – implementiert als KI-Anwendung mit Daten aus unterschiedlichen IoT Sensoren.
• ELSI Risiko-Klassifizierung: Entwicklung eines Bewertungs- und Prüfverfahrens der Vertrauenswürdigkeit von KI-Anwendungen auf der Basis des Meestar Modells (Verlässlichkeit, Fairness, Sicherheit, Transparenz, Autonomie & Kontrolle, Datenschutz)
• Beobachtung, Bewertung, Prüfung und Absicherung der ILA Anwendung mit dem entwickelten Verfahren.
• Erarbeitung eines Maßnahmenportfolios - Erarbeitung von Good- und Best-Pracitces und den Top-Handlungsempfehlungen
• Gemeinsame Vorstellung der Ergebnisse auf der Konfernenz OOP 2020: Digitale Ethik

Eingesetzte Qualifikationen

Universitätsdozent Künstliche Intelligenz, Generative KI, Unternehmensethik

Interim Healthcare Innovation Direktor
Konzern-Konsortium aus IT, Pharma, Krankenhäusern, Berlin
1/2017 – 3/2018 (1 Jahr, 3 Monate)
Gesundheitswesen
Tätigkeitszeitraum

1/2017 – 3/2018

Tätigkeitsbeschreibung

Aufbau des Health Innovation Centers in Berlin
- Innovationskonzept, Innovationslandkarte
- Geschäftsmodell, Geschäftsplan, Goverance-Modell
- Stakeholder-Alignment, Handlungsfeldauswahl
- Design der Innovationsprozesse
- Onboarding Startups

Eingesetzte Qualifikationen

Agile Methodologie, Big Data, Blockchain (allg.), Business Model, Business Plan, Innovationsmanagement, Internet of Things (IoT), IT-Strategieberatung, Lean Startup, Organisationsentwicklung

Digital Transformation Programm Manager für Innovation, Agilität, Kultur und Kom
Gesetzliche Krankenkasse (NDA), Berlin
8/2016 – 4/2019 (2 Jahre, 9 Monate)
Gesundheitswesen
Tätigkeitszeitraum

8/2016 – 4/2019

Tätigkeitsbeschreibung

C-Level Management Beratung und Coaching rund um das Thema Digitale Transformation und Architektur Management
Details auf Anfrage

Eingesetzte Qualifikationen

Ablauforganisation, Agile Methodologie, Requirements Management, Blockchain (allg.), Business Analysis, Business Model, Compliance management, Innovationsmanagement, Internet of Things (IoT), IT-Strategieberatung, IT Service Management (ITSM), IT Sicherheit (allg.), ITIL, Kommunikation (allg.), Konzeption (IT), Kulturanalyse, Lean Prozesse, Lean Startup, Organisation (allg.), Organisationsentwicklung, Programm-Management, Projektleitung / Teamleitung (IT), Prozessmanagement, Prozessoptimierung, Risikomanagement, System Analyse, System Architektur

Manager für Digitalisierung des dt. Gesundheitswesens
CISCO Systems, Berlin
7/2016 – 7/2019 (3 Jahre, 1 Monat)
Gesundheitswesen
Tätigkeitszeitraum

7/2016 – 7/2019

Tätigkeitsbeschreibung

Programm: Digitaler Gesundheitspartner Deutschland
Inhalte auf Anfrage

Eingesetzte Qualifikationen

Agile Methodologie, Business Analysis, Business Development, Business Model, Compliance management, Datenschutz, Innovationsmanagement, It-Governance, IT-Strategieberatung, IT Sicherheit (allg.), Lean Prozesse, Lean Startup, Organisationsentwicklung, Programm-Management, Projektleitung / Teamleitung (IT), System Architektur

Strategie für Agile eCommerce Innovation Eco-System
Lebensmittel Konzern (NDA), Hamburg
1/2016 – 12/2016 (1 Jahr)
Handel
Tätigkeitszeitraum

1/2016 – 12/2016

Tätigkeitsbeschreibung

Auf Anfrage

Eingesetzte Qualifikationen

IT Service Management (ITSM), It-Governance, Serviceorientierte Architektur, Konzeption (IT), Interim Management, Lean Prozesse, Management (allg.), Organisation (allg.), Organisationsentwicklung, Transformation Management, Kulturanalyse, Business Analysis, Business Development, Business Plan, Innovationsmanagement, Unternehmensanalyse, Unternehmensberatung, Unternehmensethik, Unternehmensphilosophie, Strategisches Management, Unternehmensstrukturen

Berater für Unternehmensarchitektur und IT-Strategie für einen weltweiten Pharma
DAX-30 (NDA), VERTRAULICH
7/2014 – 1/2015 (7 Monate)
Gesundheitswesen
Tätigkeitszeitraum

7/2014 – 1/2015

Tätigkeitsbeschreibung

Auf Anfrage

Eingesetzte Qualifikationen

Agile Methodologie, IT Service Management (ITSM), IEEE Standard (allg.), System Analyse, System Architektur, It-Beratung, IT-Strategieberatung, Konzeption (IT), Organisation (allg.), Organisationsentwicklung, Transformation Management, Stärken- / Schwächenanalyse, Swot-Analyse, Unternehmensanalyse, Strategisches Management, Unternehmensstrukturen

Business Architekt, Vergabe- und Ausschreibungsspezialist
Bundesbehörde (NDA), VERTRAULICH
6/2014 – 7/2015 (1 Jahr, 2 Monate)
Öffentliche Verwaltung
Tätigkeitszeitraum

6/2014 – 7/2015

Tätigkeitsbeschreibung

Auf Anfrage ...

Eingesetzte Qualifikationen

BSI-Standards, Informationssicherheit, Projektleitung / Teamleitung (IT), System Architektur, System Analyse, It-Beratung, Konzeption (IT), Transformation Management, Interim Management, Business Analysis, Prozessberatung, Unternehmensanalyse, Vertragsmanagement

Interim Teamleiter Architektur
Zentraler IT-Dienstleister aller Bundesbehörden, auf Anfrage
2/2014 – 11/2015 (1 Jahr, 10 Monate)
Öffentliche Verwaltung
Tätigkeitszeitraum

2/2014 – 11/2015

Tätigkeitsbeschreibung

Auf Anfrage

Eingesetzte Qualifikationen

Interim Management, It-Beratung, It-Governance, IT-Strategieberatung, Konzeption (IT), Programm-Management, Projektleitung / Teamleitung (IT), Prozessmanagement, Prozessoptimierung, System Analyse, System Architektur, Transformation Management

EAM / IT-Strategie-Experte
Bundesbehörde (NDA), VERTRAULICH
2/2014 – 1/2015 (1 Jahr)
Öffentliche Verwaltung
Tätigkeitszeitraum

2/2014 – 1/2015

Tätigkeitsbeschreibung

Auf Anfrage ...

Eingesetzte Qualifikationen

BSI-Standards, Informationssicherheit, Agile Methodologie, IT Service Management (ITSM), Cloud Computing, System Analyse, System Architektur, IT-Strategieberatung, Konzeption (IT), Organisationsentwicklung, Transformation Management, Vertragsmanagement

Enterprise Architektur Management Experte
LBBW, Stuttgart
10/2013 – 12/2014 (1 Jahr, 3 Monate)
Banken
Tätigkeitszeitraum

10/2013 – 12/2014

Tätigkeitsbeschreibung

Auf Anfrage ...

Eingesetzte Qualifikationen

ITIL, Agile Methodologie, IT Service Management (ITSM), System Analyse, System Architektur, IT-Strategieberatung, Konzeption (IT), Projektstudie, Softwareauswahl (Evaluierung), Change Management, Demand Management, Interim Management, Organisationsentwicklung, Transformation Management, Stärken- / Schwächenanalyse, Swot-Analyse, Unternehmensanalyse, Service-Level-Management (SLA)

Business Architekt
RWE, Essen
7/2012 – 12/2012 (6 Monate)
Versorgungswirtschaft
Tätigkeitszeitraum

7/2012 – 12/2012

Tätigkeitsbeschreibung

Auf Anfrage ...

Eingesetzte Qualifikationen

System Architektur, System Analyse, Prozessoptimierung, Requirement Analyse, Demand Management, Interim Management, Organisationsentwicklung, Business Analysis, Prozessberatung, Unternehmensanalyse, Prozesscoaching

Agile Lead als Interim CTO
Pharma Konzern (auf Anfrage), VERTRAULICH
2/2012 – 7/2014 (2 Jahre, 6 Monate)
Gesundheitswesen
Tätigkeitszeitraum

2/2012 – 7/2014

Tätigkeitsbeschreibung

Details auf Anfrage

Eingesetzte Qualifikationen

Agile Methodologie, Business Analysis, Compliance management, Informationssicherheit, Interim Management, It-Beratung, It-Governance, IT-Strategieberatung, IT Sicherheit (allg.), Projektleitung / Teamleitung (IT), Prozessoptimierung, Risikomanagement

Enterprise Architektur Experte, Programm Architekt, Business Architekt
Continental AG, Regensburg
6/2011 – 5/2014 (3 Jahre)
Automobilindustrie
Tätigkeitszeitraum

6/2011 – 5/2014

Tätigkeitsbeschreibung

Auf Anfrage ...

Eingesetzte Qualifikationen

ITIL, Agile Methodologie, IT Service Management (ITSM), Enterprise Architect (EA), Serviceorientierte Architektur, System Analyse, System Architektur, Konzeption (IT), Requirement Analyse, Change Management, Demand Management, Interim Management, Organisation (allg.), Unternehmensanalyse, Service-Level-Management (SLA)

Enterprise Architektur Management Experte, Governance Spezialist
DAX30-Konzern (NDA), VERTRAULICH
3/2011 – 6/2012 (1 Jahr, 4 Monate)
Telekommunikation
Tätigkeitszeitraum

3/2011 – 6/2012

Tätigkeitsbeschreibung

Auf Anfrage ...

Eingesetzte Qualifikationen

It-Governance, Saas, Cloud Computing, Vcloud, System Architektur, System Analyse, Iaas, Paas, It-Beratung, IT-Strategieberatung, Konzeption (IT), Corporate Governance

Enterprise Architektur Management Experte, Governance Spezialist
Kabel Deutschland, München
1/2010 – 4/2012 (2 Jahre, 4 Monate)
Telekommunikation
Tätigkeitszeitraum

1/2010 – 4/2012

Tätigkeitsbeschreibung

Auf Anfrage ...

Eingesetzte Qualifikationen

Agile Methodologie, It-Governance, System Architektur, IT-Strategieberatung, Konzeption (IT), Organisationsentwicklung, Transformation Management, Business Analysis, Corporate Governance, Stärken- / Schwächenanalyse, Swot-Analyse

Interim Management - Aufbau und Führung Enterprise Architektur Management Team
IT-Dienstleistungskonzern (NDA), VERTRAULICH
5/2009 – 7/2011 (2 Jahre, 3 Monate)
Dienstleistungsbranche
Tätigkeitszeitraum

5/2009 – 7/2011

Tätigkeitsbeschreibung

Auf Anfrage ...

Eingesetzte Qualifikationen

Interim Management, Konzeption (IT), Management (allg.), Offshoring, Organisation (allg.), Projektleitung / Teamleitung, Projektleitung / Teamleitung (IT), Prozessmanagement, System Analyse, System Architektur, Technische Projektleitung / Teamleitung

Kommissarische Teamleitung, Infrastruktur Architekt, DevOps-Experte
DAX30-Konzern (NDA), VERTRAULICH
5/2009 – 12/2009 (8 Monate)
Logistikdienstleister
Tätigkeitszeitraum

5/2009 – 12/2009

Tätigkeitsbeschreibung

Auf Anfrage ...

Eingesetzte Qualifikationen

Projektleitung / Teamleitung (IT), Oracle WebLogic Server Enterprise Edition (EE), Enterprise Architect (EA), Saas, System Architektur, System Analyse, Iaas, Paas, It-Beratung, Konzeption (IT), Interim Management

Konzernarchitekt - SOA Transformation / Governance
Otto Gmbh & Co. KG, Hamburg
1/2007 – 4/2009 (2 Jahre, 4 Monate)
Großhandel
Tätigkeitszeitraum

1/2007 – 4/2009

Tätigkeitsbeschreibung

Auf Anfrage ...

Eingesetzte Qualifikationen

IEEE Standard (allg.), It-Beratung, It-Governance, IT Service Management (ITSM), Konzeption (IT), Projektleitung / Teamleitung (IT), Serviceorientierte Architektur, System Architektur, Technische Projektleitung / Teamleitung, Transformation Management

Konzernarchitekt und B2B Manager Einkaufsbereich
Otto Gmbh & Co. KG, Hamburg
2/2005 – 7/2007 (2 Jahre, 6 Monate)
Großhandel
Tätigkeitszeitraum

2/2005 – 7/2007

Tätigkeitsbeschreibung

Auf Anfrage ...

Eingesetzte Qualifikationen

Forschung & Entwicklung, Oracle-Anwendungen, Agile Methodologie, IT Service Management (ITSM), IEEE Standard (allg.), Enterprise Service Bus, Sonic Enterprise Service Bus (ESB), J2EE, System Architektur, Konfiguration, Weblogic (Oracle), Transformation Management, Insourcing, Kommunikation (allg.)

Freiberuflicher J2EE Software Entwickler und Architekt
aventis Pharma, Hamburg
2/2001 – 9/2004 (3 Jahre, 8 Monate)
Life Sciences
Tätigkeitszeitraum

2/2001 – 9/2004

Tätigkeitsbeschreibung

Auf Anfrage ...

Eingesetzte Qualifikationen

Requirements Management, CRM (Customer Relationship Management), Enterprise Javabeans, Hibernate (Framework), Hibernate (Java), J2EE, Java Message Service, Wildfly, Konfiguration, Oracle-Anwendungen, Reporting, Apache Struts, XSL (Extensible Stylesheet Language)

Zertifikate

CSRD Implementation Manager
Move to Impact
2023
Certified SAFe 6 Lean Portfolio Manager
KEGON AG
2022
Certified SAFe® 5 Program Consultant (SPC)
2020
Certified Agile Leadership II (CAL II)
Scrum Alliance
2019
Certified Agile Leadership (CAL, Trusttemos)
2018
Certified Enterprise Kanban-Coach (LKU)
2018
Training Agiler Kulturwandel Training (Svenja Hofert)
2018
Certified Enterprise Coach (CEC, Scrum Alliance)
2017
Certified Innovation Coach (HPI)
2016
ISAQB CPSA Advanced Level
oose GmbH
2016
ISAQB CPSA Foundation Level
oose GmbH
2016
IoT Strategy & Architecture Training (Cisco Systems)
2015
COBIT 5 Governance Implementation Certification (ISACA)
2014
ITIL v3 Expert Certificate (ETC)
2010
TOGAF 9 Certified (Part 1 Exam + Part 2 Exam)
2008
ScrumMaster Training (OTTO Trainingscenter)
2008
Sun Certified Enterprise Architect for Java EE
2006

Ausbildung

Executive Master Programme Certification
MBA
St.Gallen Business School
2022
St.Gallen, Schweiz
Medieninformatik
1.0

Hamburg/Wedel

Über mich

Gemeinsam finden wir die Antworten auf die großen und komplexen Fragen Ihreres CEOs:

> Wie können Sie Ihre digitale Transformation endlich ganzheitlich erfolgreich, E2E, in den Griff bekommen?

> Wie bauen Sie Ihre Wettbewerbsposition so aus, dass sich Ihre EBITDA dadurch auch vervielfacht?

> Wie werden all Ihre Unternehmensteile und Geschäfte resilienter gegenüber Krisen, politischen Schwankungen und abrupten Veränderungen in den Märkten?

> Wie gehen Sie das Thema Nachhaltigkeit ernsthaft und authentisch an?

> Wie können Sie Kosten schnell und effizient runter skalieren?

> Wie können Sie Ihr Unternehmenswachstum datengetrieben hoch skalieren und die Prozesse dafür mit Künstlicher Intelligenz effizient automatisieren?

Das Metaworks Companyverse ist eine skalierte Gruppe autonomer Companies, die sinnhaft miteinander verbunden sind und für eine bestimmte Herausforderung synergetisch verstärkend zusammenwirken können.

Gleichzeitig agiert jede Company für sich ganz alleine am Markt und bietet Ihren Kunden Produkte und Dienstleistungen an und erzielt Ihre eigenen Gewinne.

Stellen Sie sich das an einem Beispiel von einem Gesundheitszentrum vor:

Hier arbeiten viele Spezialisten zusammen unter einem Dach mit einem gemeinsamen Geschäftsmodell. Sie bekommen in einer Erstuntersuchung einen 360° Blick auf alle möglichen Ursachen. Es gibt einen festen Ansprechpartner, der Sie wie in einer Journey über alle Ursachen mit unterschiedlichen Spezialisten Ende-zu-Ende hinweg begleitet. Die Spezialisten kennen einander persönlich und haben eine durchgängige Methodik, mit der sich die Symptome sehr schnell zu den dahinter liegenden Ursachen führen lassen.

Genauso wie ein Gesundheitszentrum ein Ökosystem ist rund um die Gesundheit des Menschen, genauso ist Metaworks ein Ökosystem, das mit seinen Produkten und Dienstleistungen rund um die Arbeit das Arbeitsleben der Menschen erfolgreicher, nachhaltiger und sinnvoller gestaltet.


Jeden Tag, gestalten wir unsere Arbeit sinnvoll, nachhaltig und erfolgreich, damit unsere Welt sinnvoll, nachhaltig und erfolgreich wird!

Weitere Kenntnisse

Kernkompetenzen:
• Corporate Governance & Strategy Advisory (Vorstand, C-Level)
• Strategie-Entwicklung & Implementierung, Lean Portfolio Management
• KI-Governance, KI-Strategie-Entwicklung, KI-Strategie Implementierung
• Future Technology, Neuronale Netze, Blockchain, IoT
• Data Driven Enterprise, Data Culture, Data Strategy, Data Governance,
• Data Management, Data Organization, Data Architecture, Analytics, BI
• Business & IT Capability Design, Strategic DDD, Vertikale Business-, Organisations- und Architekturentwicklung, Biz-Dev-Ops, SAFe 5, LeSS
• Cloud Transformation, Cloud Maturity, Cloud & Data Governance, EDM, MDM
• IT Service Management, ITIL v3/v4, CMMI, SPICE, Lean KanBan Matirity
• IT-Sicherheit, Cyber-Security, BSI, NIST, CSA, ENISA, ISO/IEC 27001/2
• Architektur-Kompetenz u. Teamentwicklung, Agile, Digital & Future Leadership
• Konzeption von Ausschreibungs- und Vergabefahren, EVB-IT Systemvertrag

Fach- und Methodenkompetenz (Auswahl)
• Data Culture: Data Stakeholder Management, Data Awareness, Data Literacy / Datenkompetenz, Data Experience, Data Driven Business, KVP
• Data Governance: Data Strategy, Data Compliance, Data Privacy, Data Quality / Datenqualität,Data Maintenance / Datenpflege
• Meta-Daten Management: Master Data Management, Daten- und Informationsarchitektur, Informationsobjektmodell, Informationsflüsse / Schnittstellen, Data Lifecycle Management
• Data Integration & Transformation: Data Collection, Data Cleasing, Data Streaming, Data Processing, Data Curation, ETL
• Data Platform: DHW, Data Lake, Data Catalogue, Database,
• Busienss Data Intelligence: Berichtsentwicklung (KPI, Metriken), Dashboards, Score Cards, Cockpit, Monitoring und Alarmierung, Adhoc Abfragen
• Data Analytics: Cognitive Analytics, Data Science, Big Data Analytics, NoSQL, Data Driven Decision-Making
• Agile Methoden, Prozesse und Zeremonien, Scrum, SAFe, Less, Skalierung, Feintuning Scrum
• KVP Kaizen, Lean KanBan Maturity Model, CMMI, CMMI-SVC, CMMI-DEV, ACMMI
• Business- & IT-Ziele S.M.A.R.T definieren und mit OKRs nachverfolgen
• Geschäftsprozesse, Value Streams, Customers Journey, Missions analysieren und wertschöpfend E2E gestalten, Domain Storytelling, Event Storming, Impact Mapping, DDD Context Mapping
• Digitale Strategie- und Ziele Entwicklung, Digital Personalstrategie, strategische HR-Ziele, Digitale Innovationsentwicklung, Zielarchitektur Entwicklung, IoT-Strategie, Smarte Business Modelle mit IoT Referenzarchitketuren, IoT Innovationsentwicklung
• Lean IT Management und Organisation, Lean Enterprise-Architektur-Management, -Organisation, -Prozesse, -Governance, Business Architektur und Informationsarchitektur Management
• Design und Aufbau komplexen erweiterungsfähigen IT-Architekturen auf Basis von verteilten (Multi-) Cloud-Systemen (AZURE, AWS & SALESFORCE Expert)
• Entwicklung von IT Architekturen im Kontext agiler Projekte, Produkte und Wertstöme.
• Vertikaler Architektur- und Organisations-/Teamschnitt, Abhängigkeitsmanagement
• Architektur-Evaluierung, IT-Architektur-TradeOff, ATAM (Architecture Tradeoff )
• Architekturmuster: Shared Repository/Blackboard, Ereignisbasierte Architektur, Vertikale Architektur/Microservices
• Architekturprinzipien: API First, Cloud First, Capability First, Verticals, Ereignisorientierung, Compliance by Design, Detect & React, Skalierbarkeit
• Datenprinzipien: Data Driven, Open First, Data Discovery, Speichere Alles, Keine Personalisierung

Persönliche Daten

Sprache
  • Deutsch (Muttersprache)
Reisebereitschaft
DACH-Region
Arbeitserlaubnis
  • Schweiz
Profilaufrufe
6248
Alter
49
Berufserfahrung
25 Jahre und 9 Monate (seit 07/1999)
Projektleitung
8 Jahre

Kontaktdaten

Nur registrierte PREMIUM-Mitglieder von freelance.de können Kontaktdaten einsehen.

Jetzt Mitglied werden