freiberufler ✅ Senior Java Experte (19+ Jahre Erfahrung) | Spezialist für Microservices und Spring Boot auf freelance.de

✅ Senior Java Experte (19+ Jahre Erfahrung) | Spezialist für Microservices und Spring Boot

zuletzt online vor 6 Tagen
  • auf Anfrage
  • 52134 Herzogenrath
  • auf Anfrage
  • de  |  en
  • 06.02.2025

Kurzvorstellung

Senior Java-Experte mit 19+ Jahren Erfahrung.
Experte für Microservices mit Spring Boot, CI/CD & DevOps.
Schwerpunkt auf Backend-Entwicklung, API-Design und skalierbare Softwarelösungen nach modernen Entwicklungsstandards.
Geschäftsführer einer GmbH

Qualifikationen

  • Java (allg.)16 J.
  • Microservice
  • SpringBoot
  • Amazon Web Services (AWS)1 J.
  • Apache Maven4 J.
  • API-Entwickler
  • Docker2 J.
  • J2EE2 J.
  • REST
  • TDD

Projekt‐ & Berufserfahrung

Java Entwickler / Berater
DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Aachen
8/2023 – 12/2023 (5 Monate)
Luft- und Raumfahrtindustrie
Tätigkeitszeitraum

8/2023 – 12/2023

Tätigkeitsbeschreibung

Java Entwicklung

Eingesetzte Qualifikationen

Java (allg.), Junit

Java Entwickler
NetCologne GmbH, Köln
3/2023 – 3/2025 (2 Jahre, 1 Monat)
Telekommunikation
Tätigkeitszeitraum

3/2023 – 3/2025

Tätigkeitsbeschreibung

Java Entwicklung, Entwicklung von Microservices mit SpringBoot und Docker

Eingesetzte Qualifikationen

Apache Maven, Docker, Hibernate (Java), Java (allg.), Junit, Spring Framework

Java Entwickler
Accenture, Remote
2/2022 – 12/2022 (11 Monate)
IT & Entwicklung
Tätigkeitszeitraum

2/2022 – 12/2022

Tätigkeitsbeschreibung

• Beratung und Coaching des Entwicklungs-Teams
• Unterstützung bei Architektur- und DevOps-Aufgaben
• Backend - Entwicklung mit Java / JEE und Spring
• Optimierung von Batch-Ladeläufen
• Framework Migrationen
• Testgetriebene Software Entwicklung, Clean Code

Eingesetzte Qualifikationen

Apache Maven, Java (allg.), Jenkins, Junit, Oracle Database

Java Entwickler
BMW - Bayerische Motorwerke AG, Remote
4/2021 – 12/2021 (9 Monate)
Automobilindustrie
Tätigkeitszeitraum

4/2021 – 12/2021

Tätigkeitsbeschreibung

• Backend - Entwicklung von Mircoservices mit Java
• Native Entwicklung mit Quarkus
• Optimierung von Ladeläufen und Datenbank Operationen
• Docker
• Kubernetes
• Testgetriebene Software Entwicklung, Clean Code

Eingesetzte Qualifikationen

Docker, J2EE, Java (allg.), Kubernetes, Representational State Transfer (REST)

Java Entwickler
BASF Digital Farming GmbH, Köln
6/2019 – 3/2021 (1 Jahr, 10 Monate)
IT & Entwicklung
Tätigkeitszeitraum

6/2019 – 3/2021

Tätigkeitsbeschreibung

• Backend - Entwicklung von Mircoservices mit Java
• Spring-Boot 2
• Docker und AWS-Cloud
• Kubernetes
• Testgetriebene Software Entwicklung, Clean Code

Eingesetzte Qualifikationen

Amazon Web Services (AWS), Apache Maven, Java (allg.), Representational State Transfer (REST), Spring Framework

Java Entwickler
Deutsche Telekom - Magenta TV, Bonn
9/2018 – 4/2019 (8 Monate)
Telekommunikation
Tätigkeitszeitraum

9/2018 – 4/2019

Tätigkeitsbeschreibung

Hauptaufgabenfeld
Software Entwicklung

• Backend - Entwicklung von Mircoservices auf Java Spring-Boot Basis
• Monitoring Dashboard Entwicklung mit Grafana und Prometheus
• Frontend - Entwicklung mit React JS
• Testgetriebene Software Entwicklung, Clean Code
• Microservice-Prototypen auf GraalVM / Quarkus Basis

Eingesetzte Qualifikationen

Java (allg.)

Java Lead Developer
IDEM Telematics GmbH, Aachen
1/2017 – 8/2018 (1 Jahr, 8 Monate)
Logistikdienstleister
Tätigkeitszeitraum

1/2017 – 8/2018

Tätigkeitsbeschreibung

• Entwicklung von Mircoservices auf Spring-Boot Basis
• Entwicklung REST-API
• Testgetriebene Software Entwicklung, Clean Code
• Aufbau Continuous Integration für ein neues Projektteam

Verwendete Technologien:
Java 8, Spring, REST, Spring Boot, JWT, Spring MVC, Spring Data, JPA, Hibernate, Microservices, Eureka, Zuul, Feign, Cloud, Maven, JUnit, AssertJ, Mockito, Jira, Confluence, Jenkins, Nexus, Artifactory, UML, Git, Docker

Eingesetzte Qualifikationen

Java (allg.)

Java Entwickler Eclipse RCP
ThyssenKrupp Steel Europe AG, Duisburg
9/2015 – 12/2016 (1 Jahr, 4 Monate)
Metall-, Holz- und Papierindustrie
Tätigkeitszeitraum

9/2015 – 12/2016

Tätigkeitsbeschreibung

Hauptaufgabenfeld
Weiterentwicklung eines Frameworks auf Basis Eclipse RCP für fachliche Applikationen der Stahl-Verarbeitung

• Refactoring bestehender Funktionalität
• Entwicklung APIs
• Erhöhung der SW-Qualität und Wartbarkeit durch testdriven development und clean-code
• Integration in Fachprojekte

Verwendete Technologien:
Java 8, Eclipse RCP, e4, OSGI, Maven, Tycho, JUnit, AssertJ, Mockito, Weblogic, Jira, Confluence, Jenkins, Nexus, Artifactory, UML, Git

Eingesetzte Qualifikationen

Git, Jenkins, Rich-Client, Eclipse Modeling Framework, J2EE

Java Entwickler
IVU Travel Technologies AG, Aachen
6/2015 – 7/2015 (2 Monate)
Logistikdienstleister
Tätigkeitszeitraum

6/2015 – 7/2015

Tätigkeitsbeschreibung

P2 Eclipse RCP-Update Prototyp

Erstellung eines Live-Update Mechanismus für OSGI/Eclipse RCP Anwendungen. Aufgabe war hier einen Prototyp zu entwickeln, der als Entscheidungslage dienen soll. Vorgehensmodell: SCRUM

Prototyp-Entwicklung
• Erstellen eines P2 Repositories mit Maven-Tycho mit Deployment auf JBoss
• Eclipse RCP Client Prototyp mit der P2 API
• Eclipse RCP Client Prototyp mit P2 Director
• Prototyp-Alternative mit Webstart
• Erstellen einer Dokumentation und HowTo

Verwendete Technologien:
Java, Eclipse RCP, OSGI, P2 Provisioning, e4, Tycho, Java-Webstart, Jboss, Jira, Confluence, Maven, Jenkins, Nexus

Eingesetzte Qualifikationen

Scrum, Wildfly, Java (allg.), Eclipse

Java Entwickler und Architekt
Peek und Cloppenburg, Düsseldorf
2/2014 – 5/2015 (1 Jahr, 4 Monate)
Handel
Tätigkeitszeitraum

2/2014 – 5/2015

Tätigkeitsbeschreibung

Peek und Cloppenburg / Mode IT Systems GmbH
Client- Server-Applikation „FashionAP“ für den Modekonzern


Hauptaufgabenfeld
Java-Softwareentwicklung. Ablösung einer bestehenden Host-Lösung durch eine moderne Client-Server Lösung.
Schwerpunkt ist der Aufbau einer Java-Infrastruktur, Architektur und Framework-Entwicklung für die fachliche Software-Entwicklung. In diesem Projekt wird als Vorgehensmodell SCRUM eingesetzt.

Aufbau Infrastruktur
• Aufbau einer Test Infrastruktur (Unit-Tests, Integrationstests, Testdatenbereitstellung)
• Einführung von Maven: Umbau der bestehenden Projekte
• Aufbau Continuous Integration:Installation und Administration Jenkins- Server inklusive Nexus Repository-Server
• Konfiguration, automatisierte Installationen Application Server (JBoss/Wildfly)
• Aufbau Continuous Delivery: Automatische Installations-Routinen der entwickelten Software per Jenkins auf diverse Umgebungen.

Entwicklung einer Client-Server Applikation
• Prototyp-Entwicklung neuer Architektur Entwürfe, Evaluierung neuer Frameworks.
• Aufbau und Weiterentwicklung der JPA-Persistenz-Schicht
• Architektur-Entwurf einer EAI-Lösung
• Authentifizierung per LDAP über Wildfly/JBoss
• Coaching und Support der Fachentwickler
Verwendete Technologien:
Java, JEE, Swing, Maven, JEE, JBoss 7, Wildfly, CDI, EJB, JNDI, Weld, Jenkins, Nexus, JPA, Hbernate, JUnit, Log4J, SLF4J, Derby, DB2, LDAP, SOAP, XML, REST, Eclipse, SoapUI, JSON, RMI

Eingesetzte Qualifikationen

IBM DB2, Scrum, Wildfly, Softwareentwicklung (allg.), Java (allg.), Junit, Konfiguration

Java Entwickler und Architekt
T-Systems, Bonn
3/2011 – 1/2014 (2 Jahre, 11 Monate)
Telekommunikation
Tätigkeitszeitraum

3/2011 – 1/2014

Tätigkeitsbeschreibung

Hauptaufgabenfeld
Software Entwicklung für das Mobilfunknetz der Deutschen Telekom:
Weiterentwicklung einer Provisioning – Applikation („Conan“).
Java Entwicklung von Rich-Client / Server Anwendungen für den technischen Support der Telekom
Refactoring einer RCP-Anwendung unter Berücksichtigung einer hohen Testabdeckung
 Aufgabe war eine GUI-Anwendung(RCP, SWT, JFACE) soweit umzubauen, dass eine Erweite-rung der Funktionalität einfacher wird und bestehende Funktionalität mit Unit Tests abge-deckt werden kann. Eine anspruchsvolle Aufgabe, da SWT native Steuerelemente und eine grafische Ausgabe nutz, welche nur schwierig im Test simuliert werden können.

 Implementierung des Model View Presenter – Patterns. Bei korrekter Implementierung ist im Gegensatz zum klassischen MVC – Pattern eine hohe Testabdeckung möglich.
 Parallel dazu wurden Unit Tests entwicklelt. (Testgetriebene Entwicklung)
 Technologien die zum Einsatz kamen: Java, Eclipse RCP, SWT, JFace, Forms, JUnit, Axis, Ant
Migration einer bestehender JEE Anwendungen von JBoss4 auf JBoss7 Applicationserver.
 Entwicklung einer vollautomatisierten Installation, Konfiguration und Auslieferung in diverse Entwicklungs-, Test- und Produktivumgebungen aller beteiligter Komponenten(diverse war-archive, JBoss-Module, dynamische Anpassung der Konfiguration, start, stop, re-installation, hot-deployment)
 Anpassung von Deployment Deskriptoren, Spring- und Hibernate Konfigurationsanpassun-gen.
 Handling der Datenbankverbindungen über JBoss-Datasources
 Entwicklung eines JBoss-Moduls zur Passwort Entschlüsselung für diverse Umgebungen.
 Anpassung LDAP-Autorisierung
 Anpassung und Erweiterung der Ant Build-Umgebung
 Neukonfiguration Java WebStart bestehender Anwendungen (jnlp dynamisch per jsp)
 Technologien die zum Einsatz kamen: Java, JBoss, Bash, Unix, JUnit, Spring, Hibernate, Oracle
Entwicklung grafische Konfigurations- und Mapping-Oberfläche – „Nanoc Developer Plugins“
 Entwicklung eines grafischen Mapping Editors mit Eclipse RCP, SWT, JFACE
 Entwicklung eines XML-Mapping Editors mit dynamischer und fachlicher Code- und Tagver-vollständigung
 Entwicklung eines Konfigurations-Editors mit Eclipse Forms
 Entwicklung eines Wizards und Installations-Mechanismus (Deployment per IDE)
 Technologien, die zum Einsatz kamen: Eclipse RCP, SWT, JFace, Maven, Tycho-Maven Plugin
Java Entwicklung und Architektur einer regelbasierten Auftragsverarbeitung
 Eine bestehende regelbasiert Auftragsverarbeitung soll mit eigener Entwicklung ersetzt wer-den.
 Erfassung bestehender Funktionalität und Erstellung von Spezifikation und Design Dokumen-ten.
 Java-Entwicklung einer Auftragsverarbeitung mit Datenbank-Persistenz und Lastverteilung per Queue-Handling (JMS)
 Entwicklung eigener Regeldefinitions-Sprache
 Einbindung in bestehenden EAI-Bus und Workflow (TIBCO BusinessWorks)
 Technologien, die zum Einsatz kamen: Java, JUnit, WSDL, SOAP, ANT, Unix, TIBCO Business-works, JMS
Webservice- und Backend-Entwicklung für Guthabenabfragen
 Kunden können per App und Webseite Ihr aktuelles Guthaben abfragen. Hierfür wurde eine bestehende Backendlösung durch eine aktuelle Entwicklung ersetzt.
 Entwicklung eines SOAP-Webservice mit Business Logic
 Entwicklung von Unit- und Regressionstests
 Einbindung in bestehenden EAI-Bus und Workflow (Tibco BusinessWorks)
 Technologien, die zum Einsatz kamen: Java, JUnit, WSDL, SOAP, ANT, Unix, TIBCO Business-works, JMS

Webservice- und Backend-Entwicklung für Prepaid-Aufladungen
 Kunden können per App und Webseite Ihr Prepaid Konto aufladen. Hierfür wurde eine be-stehende Backendlösung durch eine aktuelle Entwicklung ersetzt.
 Entwicklung eines SOAP-Webservice mit Business-Logik
 Entwicklung von Unit- und Regressionstests
 Einbindung in bestehenden EAI-Bus und Workflow (Tibco BusinessWorks)
 Technologien, die zum Einsatz kamen: Java, JUnit, WSDL, SOAP, ANT, Unix, TIBCO Business-works, JMS
Speicheranalyse, Caching- und Performance-Verbesserung einer bestehenden Callcenter-Server-Anwendung
 Eine existierende Callcenter-Anwendung zeigte erhebliche Speicherprobleme auf.
 Ein Java Heap-Dump wurde analysiert und zusammen mit dem Software-Lieferanten eine Lö-sung erarbeitet.
 Technologien, die zum Einsatz kamen: Java, Unix, Eclipse Memory Analyzer
Ersetzung einer Workflow-Anwendung durch eine TIBCO Anwendung
 Eine bestehende Workflow-Engine wurde durch eine neue entwickelte TIBCO
Anwendung ersetzt.
 Die bestehende Funktionalität wurde analysiert. Daraufhin wurden eine Spezifikation und ein neues Design-Dokument erstellt.
 Einige Module dieser Engine wurden mit Java entwickelt und in die neue TIBCO Workflow-Engine eingebettet.
Softwareentwickler bei der GEVA Business Solutions GmbH 01.12.2009 – 28.02.2011
Hauptaufgabenfeld
Java Entwicklung und Architekturaufgaben für eine Zahlungsverkehrslösung
Aufbau einer modernen Entwicklungs-, Build- und Test-Infrastruktur
 Da für die Java Entwicklung nichts vorhanden war, musste erst eine Infrastruktur aufgebaut werden
 Installation und Einrichtung SVN Server
 Installation Continuum Integration Server
 Einarbeitung und Konfiguration von Maven
 Aufbau von Testumgebungen
 Erste Unit- und Regressionstests
 Technologien, die zum Einsatz kamen: Java, JEE, Weblogic, Websphere, SVN, Maven, Apache Continuum Integration Server, JUnit, Oracle, JDBC, JMS, JNDI
Coaching der Mitarbeiter (Java, Entwicklungskonventionen, Design Patterns)
 Java-Coaching der ehemaligen .NET Entwickler
 Erarbeitung erster Coding Konventionen
 Coaching der Mitarbeiter in Maven und Build-Server
Projektmitarbeit Zahlungsverkehr Rechenzentrum Schweiz
 Aufgabe war, eine Zahlungsverkehrslösung mit Java und JEE zu entwickeln
 Installation und Konfiguration eines Weblogic Application-Servers
 Entwicklung der Persistenz Schicht zur Oracle Datenbank
 Testgetriebene Entwicklung der Business Logik mit JEE
 Einbindung, weitere Pflege und Wartung einer Workflow Engine
 Technologien, die zum Einsatz kamen: Java, JEE, Weblogic, Websphere, SVN, Maven, Apache Continuum Integration Server, JUnit, Oracle, JDBC, JMS, JNDI
Entwicklung eines Cachingverfahrens für Kunden-Stammdaten
 Evaluierung von InMemory Datenbanken.
 Testgetriebene Entwicklung eines Caching Verfahrens
 Performancetests
 Technologien, die zum Einsatz kamen: Java, JEE, SVN, Weblogic, Websphere, Maven, Apache Continuum Integration Server, JUnit, Oracle, JDBC, JMS, JNDI, H2 InMemory Database
Entwicklung einer Webservice Schnittstelle für die Zahlungsverkehrslösung
 SCRUM – getriebene Entwicklung
 Entwicklung eines Autorisierungs- und Authentifizierungs-Verfahrens in einer bestehenden Service orientierten Architektur (SOA)
 Entwicklung diverser Webservice Operationen und Unit-Tests
 Anbindung der bestehende Businesslogik an die Webservice Schnittstelle
Workshops und Installationen beim Kunden
 Die ersten Prototypen wurden manuell beim Kunden installiert, bis eine automatisierte In-stallation durchgeführt wurden konnte
 Workshops zur fachlichen Abstimmung und technischen Realisierung mit diversen Teams und Verantwortlichen
 Technologien, die zum Einsatz kamen: Java, JEE, SVN, Weblogic, Websphere, Maven, Apache Continuum Integration Server, JUnit, Oracle, JDBC, JMS, JNDI, H2 InMemory Database

Eingesetzte Qualifikationen

Oracle-Anwendungen, Java Database Connectivity, Scrum, ApplicationServer, Apache, Wildfly, Rich-Client, Subversion, Eclipse, Java (allg.)

Java Entwickler und Architekt
GEVA Business Solutions GmbH, Aachen
12/2009 – 2/2011 (1 Jahr, 3 Monate)
Banken
Tätigkeitszeitraum

12/2009 – 2/2011

Tätigkeitsbeschreibung

Hauptaufgabenfeld
Java Entwicklung und Architekturaufgaben für eine Zahlungsverkehrslösung

Aufbau einer modernen Entwicklungs-, Build- und Test-Infrastruktur
• Da für die Java Entwicklung nichts vorhanden war, musste erst eine Infrastruktur aufge-baut werden
• Installation und Einrichtung SVN Server
• Installation Continuum Integration Server
• Einarbeitung und Konfiguration von Maven
• Aufbau von Testumgebungen
• Erste Unit- und Regressionstests
• Technologien, die zum Einsatz kamen: Java, JEE, Weblogic, Websphere, SVN, Maven, Apache Continuum Integration Server, JUnit, Oracle, JDBC, JMS, JNDI

Coaching der Mitarbeiter (Java, Entwicklungskonventionen, Design Patterns)
• Java-Coaching der ehemaligen .NET Entwickler
• Erarbeitung erster Coding Konventionen
• Coaching der Mitarbeiter in Maven und Build-Server

Projektmitarbeit Zahlungsverkehr Rechenzentrum Schweiz
• Aufgabe war, eine Zahlungsverkehrslösung mit Java und JEE zu entwickeln
• Installation und Konfiguration eines Weblogic Application-Servers
• Entwicklung der Persistenz Schicht zur Oracle Datenbank
• Testgetriebene Entwicklung der Business Logik mit JEE
• Einbindung, weitere Pflege und Wartung einer Workflow Engine
• Technologien, die zum Einsatz kamen: Java, JEE, Weblogic, Websphere, SVN, Maven, Apache Continuum Integration Server, JUnit, Oracle, JDBC, JMS, JNDI

Entwicklung eines Cachingverfahrens für Kunden-Stammdaten
• Evaluierung von InMemory Datenbanken.
• Testgetriebene Entwicklung eines Caching Verfahrens
• Performancetests
• Technologien, die zum Einsatz kamen: Java, JEE, SVN, Weblogic, Websphere, Maven, Apache Continuum Integration Server, JUnit, Oracle, JDBC, JMS, JNDI, H2 InMemory Data-base

Entwicklung einer Webservice Schnittstelle für die Zahlungsverkehrslösung
• SCRUM – getriebene Entwicklung
• Entwicklung eines Autorisierungs- und Authentifizierungs-Verfahrens in einer bestehen-den Service orientierten Architektur (SOA)
• Entwicklung diverser Webservice Operationen und Unit-Tests
• Anbindung der bestehende Businesslogik an die Webservice Schnittstelle

Workshops und Installationen beim Kunden
• Die ersten Prototypen wurden manuell beim Kunden installiert, bis eine automatisierte In-stallation durchgeführt wurden konnte
• Workshops zur fachlichen Abstimmung und technischen Realisierung mit diversen Teams und Verantwortlichen
• Technologien, die zum Einsatz kamen: Java, JEE, SVN, Weblogic, Websphere, Maven, Apache Continuum Integration Server, JUnit, Oracle, JDBC, JMS, JNDI, H2 InMemory Data-base

Eingesetzte Qualifikationen

Oracle-Anwendungen, Java Database Connectivity, Scrum, Apache, Wildfly, Rich-Client, Subversion, Junit, Java (allg.), Konfiguration, Serviceorientierte Architektur, Java Message Service, Web Services

Java Entwickler
Aixpertsoft GmbH, Aachen
7/2006 – 11/2009 (3 Jahre, 5 Monate)
IT
Tätigkeitszeitraum

7/2006 – 11/2009

Tätigkeitsbeschreibung

found in reference description 2
Softwareentwickler bei der AixpertSoft GmbH 01.07.2006 - 30.11.2009

Hauptaufgabenfeld
• Neuentwicklung Pflege und Erweiterung eines EAI-Tools auf Java / Eclipse RCP -Basis

Einarbeitung in Eclipse Rich Client Platform, (u.a. EMF, GEF, DTP und ODA)
• Basisschulung Eclipse RCP, EMF, GEF
• 2 monatiges Coaching durch das Unternehmen EclipseSource (ehem. Innoopract)

Neuentwicklung eines EAI Tools („Integration Engine“) auf Java / Eclipse RCP Basis
• Entwurf diverser Daten-, Mapping- und Metamodelle
• Modellgetriebene Entwicklung mit dem Eclipse Modeling Framework (EMF)
• Unterstützung des Hauptarchitekten bei Analyse und Entwurfsentscheidungen
• Backend-Entwicklung (Laufzeitverhalten, Caching, Multithreading, Monitoring, Datenanbin-dung per ODA, DTP, API und SOAP)
• Erstellung von automatisierten Tests mit JUnit
• Einarbeitung in Konzepte der EAI (Enterprise Application Integration)
• Anpassen der Anwendung auf Kundenumgebung
• Installation in der Kundenumgebung,
• Schulung der Techniker beim Kunden
• Kundensupport bei Anpassungen und Problemfällen
• Verwendete Technologien: Java, Eclipse RCP, EMF, DTP, ODA, JUnit, GEF, AXIS

Entwicklung IBM TADDM –Kopplung („Integration Engine“)
• Entwicklung einer IBM TADDM-Kopplung per API
• Entwicklung und Erzeugung eines TADDM-Metamodells passend zur Engine
• Entwicklung der Kopplungslogik und Anbindung an die Basis Engine
• Erster Entwurf eines fachlichen Mappings auf Basis einer bestehenden Kopplung
• Verwendete Technologien: Java, Eclipse RCP,TADDM API, EMF, DTP, ODA, JUnit, GEF

Entwicklung einer AixBOMS Kopplung per Webservice („Integration Engine“)
• Entwicklung einer Kopplung zur Basis Applikation „AixBOMS“ des Unternehmens
• Clientseitige Anpassungen, Dialoge, Konfigurationen und Metamodelle
• Serverseitige Anpassung des Dynamischen Metamodells
• Verwendete Technologien: Java, Eclipse RCP, EMF, DTP, ODA, JUnit, AXIS

Entwicklung eines Groovy Script-basierten Customizing („Integration Engine“)
• Einarbeitung in Groovy (Script Sprache)
• Entwicklung einer Groovy-Metamodell Codegenerierung auf Basis von EMF-Meta- und Da-tenmodellen. Mit Hilfe von Eclipse Builder-Framework und JET-Codegenerierung
• Entwicklung des eigentlichen Groovy-basierten Mappings zum Customizing, Handling und Kopplung mit der Basis-Applikation
• Entwicklung einer API zur Nutzung von externen Webservices und DB-Verbindungen, nutzbar innerhalb der Scripts
• Verwendete Technologien: Java, Eclipse RCP, Groovy, EMF, DTP, ODA, JUnit, AXIS

Entwicklung einer Join-Erweiterung („Integration Engine“)
• Erweiterung, welche Daten aus verschiedenen Systemen zusammenführt
• Verwendete Technologien: Java, Eclipse RCP, EMF, DTP, ODA, JUnit, AXIS

Entwicklung einer Reconciliation Erweiterung („Integration Engine“)
• Ermittlung und Weiterverarbeitung von Datendifferenzen
• GUI Entwicklung zur Anzeige der Datendifferenz und manuellen Interaktion
• Einbettung in „Navigator“ - Applikation
• Verwendete Technologien: Java, Eclipse RCP, SWT, JFace, EMF

Eingesetzte Qualifikationen

Softwareentwicklung (allg.), Rich-Client, Eclipse Modeling Framework, Junit, Eclipse, Java (allg.), Konfiguration, SOAP, Web Services

Ausbildung

Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
Ausbildung
2006
Maxdata Systeme GmbH, Würselen, Carlo-Schmid-Straß

Über mich

Mit über 19 Jahren Erfahrung in der Java-Entwicklung bin ich spezialisiert auf moderne Microservice-Architekturen mit Spring Boot.

Mein Tätigkeitsbereich umfasst:
• Anforderungsanalyse und Konzeption
• Entwicklung mit Java und Spring Boot
• Datenbank- & API-Design
• Architektur & Implementierung von Schnittstellen
• CI/CD-Prozesse & Softwarebereitstellung

Was Sie von mir erwarten können

✅ Langjährige Erfahrung
Über 19 Jahre in der Softwareentwicklung

✅ Vertragliche Sicherheit
Beauftragung über meine eigene GmbH

✅ Vielfältige Projekterfahrung
Erfahrung aus Einsätzen bei renommierten Unternehmen wie:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Accenture, BMW, BASF, Deutsche Telekom, Magenta TV, T-Systems, NetCologne, ThyssenKrupp Steel, Deutsche Post, Peek & Cloppenburg u.v.m.

✅ Java-Experte
Spezialisiert auf Microservices mit Spring Boot und ein breites Technologie-Spektrum

✅ Vielseitiges Technologieportfolio
Umfassendes Know-how im gesamten Entwicklungszyklus:
Von Architektur & Entwicklung über CI/CD & Betrieb bis zur Auslieferung in Container- & Cloud-Umgebungen

✅ Präsentationen und Teamarbeit
Ich bringe nicht nur technisches Know-how mit, sondern auch Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu präsentieren – sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch. Als Teamplayer trage ich dazu bei, Projekte erfolgreich und effizient umzusetzen.

✅ Qualität und moderne Technologien
Mein Ziel ist es, qualitativ hochwertige Softwarelösungen zu entwickeln, die den Anforderungen moderner IT-Infrastrukturen gerecht werden. Dabei lege ich großen Wert auf bewährte Prinzipien wie "Clean Code" und testgetriebene Entwicklung (TDD), um langfristig wartbaren und skalierbaren Code zu gewährleisten.

✅ Weitere Tätigkeiten
Als Dozent auf der Schulungsplattform Udemy biete ich eine Online-Schulung zu den Themen REST und Spring Boot an.
Online-Schulung: Lerne REST mit Spring Boot 2 in der Praxis


? Detaillierte Projekt- & Technologieübersicht
Im Anhang finden Sie mein Profil im Word-Format mit einer ausführlichen Auflistung meiner bisherigen Projekte und Technologien.

Ich freue mich darauf, Sie bei Ihrem Projekt zu unterstützen, und stehe Ihnen für Fragen jederzeit zur Verfügung.

Weitere Kenntnisse

✅ Technische Tätigkeiten aus diversen Projekten

Microservice-Entwicklung und Backend-Technologien

• Entwicklung von Microservices mit Java (Spring Boot, Quarkus, JEE)
• Design und Implementierung von REST-APIs
• Datenbank-Anbindungen mit JPA/Hibernate
• Event-driven Architektur und Entwicklung
• Asynchrone Messaging-Schnittstellen (RabbitMQ, MQTT, JMS, Kafka)
• Cloud-native Microservice-Entwicklung mit Kubernetes und Docker
• Einführung und Nutzung von Feign-Clients im Microservice-Ökosystem


Build- und Deployment-Prozesse (CI/CD, DevOps)

• Aufbau und Pflege von CI/CD-Pipelines (Maven, Jenkins, Nexus, Artifactory)
• Entwicklung von automatisierten Deployments
• Entwicklung und Betrieb von Docker-Containern


Migrationen und Modernisierung

• Migration von bestehenden Anwendungen (JEE zu Spring Boot)
• Aktualisierung von Java- und Framework-Versionen
• REST-Migration von SOAP-Webservices


Datenverarbeitung und Datenbanken

• Optimierung von Datenbankoperationen und Ladeprozessen
• Datenbank-Migrationen mit Flyway und Liquibase
• Verarbeitung und Analyse von IoT-Daten


Frontend-Integration und spezielle Applikationen

• Entwicklung von automatisierten E-Mail-Lösungen mit dem MJML-Framework
• Integration von Content-Management-Systemen
• Entwicklung von Eclipse RCP Applikationen


Spezielle Entwicklungen und Tools

• Entwicklung einer Domain-Specific Language (DSL)
• Entwicklung von Monitoring-Lösungen mit Grafana, Prometheus und JMX


✅ Übersicht verwendeter Technologien und Tools


Java | JEE | Spring | Frameworks

• Java: Spring, Spring Boot, Spring Data, Spring MVC, Quarkus
• Persistence: JPA, Hibernate, JDBC
• JEE: EJB, CDI, JMS
• Testing: JUnit, Mockito, WireMock, AssertJ
• Monitoring: JMX, Micrometer, Log4j, Slf4j


Microservices | Cloud

• Container: Docker, Kubernetes, OpenShift, Helm
• Cloud Services: AWS, Netflix Cloud
• Monitoring & Logging: Grafana, Kibana, Prometheus, Jaeger
• Resilience: Resilience4j, Hystrix, Sential, Spring Retry
• Service Discovery: Eureka, Zuul, Feign, Ribbon


CI/CD | DevOps

• Build Tools: Maven, Gradle, Tycho
• CI/CD Tools: Jenkins, Bamboo, Bitbucket, GitLab, Nexus, Artifactory
• Code Quality: SonarQube
• Infrastructure as Code: Ansible, Terraform
• Monitoring: Portainer, Grafana, Kibana, Prometheus


Datenbanken | Application Server | Messaging

• Databases: Oracle, DB2, MySQL, PostgreSQL
• Application Servers: Wildfly, JBoss, Tomcat, WebLogic, Jetty
• Messaging: JMS, RabbitMQ, Kafka, ActiveMQ, MQTT
• Migration: Flyway, Liquibase


Web | Interfaces | Data Formats

• Web Services: REST-API, GraphQL, SOAP, WSDL, AXIS, CXF
• Data Formats: JSON, XML, HTML, CSS, Open API
• Parsers & Transformers: SAX, DOM, Stax, XSLT


UI | Frontend | Rich Client

• Java UI: Eclipse RCP, e4, Forms, SWT, JFace, EMF, SWTBot, Swing
• Web UI: HTML, CSS, JavaScript, React JS, Angular JS, TypeScript


IDE | Tools

• IDEs: IntelliJ IDEA, Eclipse IDE, Visual Studio Code
• Version Control: SVN, CVS, GIT
• Tools: VMWare, WSL, SoapUI, Docker, Bugzilla, Confluence, Jira, GitLab, Bitbucket
• Operating Systems: Linux, MacOS, Windows

Persönliche Daten

Sprache
  • Deutsch (Muttersprache)
  • Englisch (Fließend)
Reisebereitschaft
auf Anfrage
Arbeitserlaubnis
  • Europäische Union
Home-Office
bevorzugt
Profilaufrufe
10679
Alter
43
Berufserfahrung
21 Jahre und 7 Monate (seit 07/2003)

Kontaktdaten

Nur registrierte PREMIUM-Mitglieder von freelance.de können Kontaktdaten einsehen.

Jetzt Mitglied werden