
IT Solution Consultant | Business Analyst
- Verfügbarkeit einsehen
- 0 Referenzen
- 87€/Stunde
- 85238 Petershausen, Oberbayern
- auf Anfrage
- de | en
- 06.02.2025
Kurzvorstellung
Qualifikationen
Projekt‐ & Berufserfahrung
4/2019 – offen
Tätigkeitsbeschreibung
*** E-Mobility Provider - Plattform für öffentliche Ladenetze ***
Scope:
- Design sowie Betreuung von Implementierung, Test und Rollout von E2E-Prozessen und Systemintegrationen (Frontend & Backend), einschl. der Integration mit OEMs und CPOs (Ladesäulenbetreiber), u. a.
o Fachliche und technische Integration der OEMs DAIMLER und BMW / MINI
o Fachliche und technische Integration des zentralen CPOs IONITY und weiterer CPOs
o Einführung von CPO Discount Packages mit Lifecycle-Prozessen
o Consenting-Prozess zu GTC- & Tarif-Updates sowie Marketing-Opt-Ins mit asynchroner Integration von SAP Emarsys
o Automatische und manuelle Sperrung und Entsperrung von Kunden
o Integration von MS Dynamics als CRM-Systems und eines proprietären Tools für 3rd-Level
o Koordination von Migration und Go-Live eines neuen Portals für Flottenkunden
o PSP-Migration von Datatrans zu Adyen für Kreditkarte und PayPal
o SEPA/BACS-Integration mit Adyen, synchrone und asynchrone Prozesse mittels Webhook
- Betreuung der zentralen Mediation, Rating, Billing Engine OpenInformer (OI), u. a.
o Weiterentwicklung: Design und Koordination von Funktionserweiterungen
o DB-Migration von Oracle 12 nach PostgreSQL 9.6 als Azure Managed Service
o Upgrade von PostgreSQL 9.6 auf 13.4
o Vorantreiben der Erstellung einer Regressionstestsuite für die OI-API
o Fehlersuche/-behebung bei OI-Ausfällen sowie Performanzoptimierung
o Auslagerung der Rechnungen aus PostgreSQl auf Azure Storage Account
- Identifizierung und Analyse von Betrugsfällen, Maßnahmendefinition und -umsetzung
- Ramp-Down AUDI
- Problem Management & Incident Support
- Hypercare nach größeren Rollouts
Tätigkeiten:
- Schnittstelle zw. IT & Business (Product & Market Mgmt., Revenue Mgmt., Accounting etc.)
- Designaktivitäten mit Dokumentation in Confluence, Jira und MS Powerpoint:
o Anforderungsanalyse (funktional und nicht-funktional)
o E2E-Design der Soll-Geschäftsprozesse, inkl. Abstimmung mit CPOs und OEMs
o Erstellung / Verfeinerung von Product Backlog-Items in Jira, d. h. Epics, User Stories und Tasks, inkl. Abgleich mit Entwicklern & POs
o Identifikation, Design und Bewertung von Lösungsalternativen
o Treiben der Entscheidung mit Vorbereitung / Präsentation von Entscheidungsunterlagen
o Spezifikation der Anwendungsfälle und Design des logischen Datenmodells
o Schnittstellendesign und -abstimmung mit Schnittstellenpartnern (intern, OEMs und CPOs)
o Design und Visualisierung der konzeptionellen und funktionalen IT-Architektur
- Erstellung, Koordination und Kontrolle von Änderungsanforderungen an umgebende Systeme
- Qualitätssicherung: Test und Abnahme von Softwarelieferungen, Fehlersuche und -behebung
- Koordination der Fehlersuche/-behebung bei Ausfällen sowie Performanzoptimierung
- Identifizierung, Spezifizierung und Abstimmung von Migrationsmaßnahmen für den Go-Live des neuen Flottenportals
- Durchsetzung von Überwachungs- & Alarmierungsmaßnahmen
Methoden: SAFe, Scrum, WSJF, BPMN, EPK, UML, ERM
Tools / Tech Stack: Teams, Confluence, Jira, OpenAPI/Swagger, REST, JSON, XML, cURL, OIDC, MS Office, MS Visio,
MS Azure Cloud Services, MS Azure Portal, PostgreSQL als Azure Managed Service, Prometheus, Grafana, Postman, Insomnia, OI als zentrale Billing & Process-Engine, Liferay, Git, MS SQL Server
Agile Methodologie, Scrum, Json, Kanban, Billing / Rating (Telekommunikation), Business Analysis, Business Process Model and Notation, Confluence, IT-Berater, Jira, Konzeption (IT), MS Office (Anwenderkenntnisse), Postgresql, Product Owner, Prozessberatung, Prozessoptimierung, Requirement Analyse, Solution Architektur, UML, Umsetzungsberater
4/2017 – 3/2019
Tätigkeitsbeschreibung
*** Open Telematics Platform (OTP) ***
Scope:
- Erstellung und Koordination des Grob- und Fachkonzeptes zur Integration von zeitreihen-basierten Telematikdaten in OTP mit Weiterleitung an Dritte und private Endkunden (einschl. technischer Architektur und Schnittstellendefinition)
- Erstellung eines Explorationskonzeptes für eine NoSQL-DB für Zeitreihen-Telematikdaten
- E2E-Design eines neuen Prozesses bei grundlegenden Aktualisierungen von TAC und DPP
- Erstellung und Koordination des Grob- & Fachkonzeptes für den Rollout von OTP nach China
Tätigkeiten:
- Designaktivitäten mit Dokumentation in MS Word, Powerpoint und Visio:
o Bestandsaufnahme von Prozessen und Systemen
o Delta-Analyse der grundlegenden EMEA-Prozesse und der Basisplattform
o Anforderungsanalyse (funktional und nicht-funktional)
o E2E-Design der Soll-Geschäftsprozesse
o Identifikation, Design und Bewertung von Lösungsalternativen
o Vorbereitung / Präsentation von Entscheidungsunterlagen, Treiben der Entscheidung
o Spezifikation der Anwendungsfälle (mittels proprietärer Vorlagen und UML-Diagramme)
o Design des logischen Datenmodells
o Schnittstellendesign und -abstimmung mit Schnittstellenpartnern
o Design und Visualisierung der konzeptionellen und funktionalen IT-Architektur
- Erstellung von Epics und User Stories, Qualitätssicherung von Featurespezifikationen
- Implementierung von MS Excel Makros mit REST-Interfaces für neuen Policy Upgrade Prozess
- Erstellung, Koordination und Kontrolle von Änderungsanforderungen an umgebende Systeme
- Test und Abnahme von Softwarelieferungen, Fehlersuche und -behebung
- Schnittstelle zwischen Business und IT, Coaching von internen & externen Kollegen
- Koordination der Integration, Migration, Rollout des neuen Policy Mgmt. Systems (EMEA, NA)
Methoden: Hybrides Projektmanagement, Scrum, ITPM, BPMN, EPK, UML, ERM, Meta ITA, REST
Tools / Tech Stack: Confluence, Jira, HP ALM, ITSM Suite, OpenAPI/Swagger, REST, JSON, XML, cURL, MagicDraw, Meta ITA Templates, MS Office, MS Excel Macro / VBA, MS Visio
Solution Architektur, Business Analysis, Business Process Model and Notation, It-Beratung, Konzeption (IT), MS Office (Anwenderkenntnisse), Requirement Analyse, UML, Umsetzungsberater
10/2014 – 6/2017
Tätigkeitsbeschreibung
*** Global Customer Data Management (GCDM) ***
Scope:
- Systemintegration verschiedener Client-Frontends und Backends in die zentrale Plattform für das Kundendatenmanagement
- Beratung beim Auf- und Ausbau der Plattform
Tätigkeiten:
- Leitung und Repräsentanz des Business Design Teams, Onboarding und Coaching
- Verfolgung & Präsentation des Fortschritts über Ist-Zustand und Kosten an das Projektmgmt.
- Zusammenarbeit mit Kunden / Partnern, z.B. technische Befähigung zur Systemintegration
- Identifikation, Bewertung, Erarbeitung von Potenzialen für Weiterentwicklung der Plattform
- Unterstützung bei der Anforderungserfassung und -dokumentation
- Aufschlüsselung und Vordefinition von Arbeitspaketen
- Kostenschätzung für die Erstellung von FD RG1, FD RG2 und deren Implementierung und Test
- Präsentation und Durchsetzung von Schätzwerten gegenüber dem Auftraggeber
- Spezifikation von FD RG1 und FD RG2 Dokumenten (FD RG = Feature Description Reifegrad)
- Erstellung von Product Backlog-Items, d. h. Epics, User Stories und Tasks
- Koordination der Implementierung mit Product Ownern und Entwicklungsteams
- Konfiguration, Test und Abnahme von Softwarelieferungen
Methoden: Hybrides Projektmgmt., agiler Festpreis, Scrum & Kanban, ITPM, UML, EPK, ERM, Meta ITA
Tools / Tech Stack: Confluence, Jira, HP ALM, ITSM Suite, Meta ITA Templates, proprietäre Kalkulationsblätter und FD-Vorlagen, MS Office, MS Visio, OpenAPI/Swagger, REST, JSON, XML, cURL, AngularJS,
JEE, PostgreSQL, LDAP, Axway API Gateway, MQ Series, Apache Velocity, SVN, Jenkins
Postgresql, Relationale Datenbanken, Agile Methodologie, Confluence, Scrum, Jira, XML, Json, Kanban, Business Analysis, Business Process Model and Notation, It-Beratung, Konzeption (IT), MS Office (Anwenderkenntnisse), Requirements Engineer, Solution Architektur, UML, Umsetzungsberater
5/2014 – 10/2014
Tätigkeitsbeschreibung
*** Datenqualitätssicherung für Fahrzeug Online Apps ***
Scope:
Datenqualitätssicherung von Provider-Content für Fahrzeug Online Apps, z. B. Parking Apps
Tätigkeiten:
- Definition und Abstimmung von Metriken und KPIs für die Datenqualität
- Low-Code-Implementierung von Metriken & KPIs mit Integration ausgewählter Schnittstellen via Talend Open Studio
- Überwachung von Kennzahlen und KPIs für bestimmten Content und ausgewählte Provider
- Unterstützung bei Ausschreibung, Provider-Nominierung & Auswahl von Content-Anbietern
- Coaching interner Mitarbeiter bei der Nutzung des implementierten Monitoring-Tools
- Coaching von Kollegen bei Integration weiterer Provider-Schnittstellen via Talend und QS allg.
Methoden: ITPM
Tools / Tech Stack: Talend OS (Low-Code DI), SoapUI, REST-Client, cURL, proprietäre DQ Tools, ITSM, MS Office
Data Analyst, Konzeption (IT), It-Beratung
9/2013 – 4/2014
Tätigkeitsbeschreibung
*** Planung und Auswertung von fahrzeugbezogenen Projekten (BOA) ***
Scope: Anwendungsoptimierung
Tätigkeiten:
- Ist-/Schwachstellenanalyse einer bestehenden Anwendung
- Identifikation, Bewertung und Erarbeitung von Verbesserungspotenzialen in Bezug auf Usability, Reporting, Offline-Fähigkeit, mobile Endgeräte
- Anforderungsanalyse (funktional)
- Erstellung von Change Requests und Lastenheften
Methoden: -
Tools / Tech Stack: MS Office
MS Office (Anwenderkenntnisse), Requirement Analyse, Business Analysis, It-Beratung
9/2013 – 4/2014
Tätigkeitsbeschreibung
*** Content Provider Integration (CPI – Content zur E-Mobilität) ***
Scope:
Integration von Content zur E-Mobilität in Fahrzeug Online Apps für versch. Märkte / Länder
Tätigkeiten:
- IT-Design der Content Provider Integration (Integration über Webservices oder csv-Datei)
- Erstellung der notwendigen CRs, Schnittstellenspezifikationen und -verträge sowie SLAs
- Zusammenarbeit mit globalen Content-Anbietern, d.h. Onboarding, Enabling und Support von Providern während der Integration
- Koordination und Durchführung von sowohl funktionalen als auch technischen Tests der Integration (manuell, automatisch mittels SoapUI), inkl. Abnahme
- Verfolgung und Präsentation des Integrationsstatus gegenüber dem Auftraggeber
Methoden: ITPM
Tools / Tech Stack: SoapUI, REST-Client, cURL, proprietary test tools, XML Spy, MS Office
Testen, XML, SOAP, It-Beratung
1/2012 – 8/2013
Tätigkeitsbeschreibung
*** Business Integration Platform (BIP – neue zentrale Accounting Plattform) ***
Scope:
Lösungsdesign der BIP bezüglich Gesamtintegration, Customizing und Konfiguration (basierend auf zwei Kaufprodukten: (a) Order2Cash der Orga Systems OPSC Gold als Billing & Rating Komponente und (b) CustomerCare / Ericsson Order Care als CRM Komponente)
Tätigkeiten:
- Anforderungsanalyse (funktional und nicht-funktional)
- Qualitätssicherung und Detaillierung der Lifecycle-Management-Prozesse in BPMN
- Spezifikation der Anwendungsfälle basierend auf den Lifecycle-Management-Prozessen
- Design der Module der neuen Accounting Plattform
- Verantwortlich für das Kundenmodul
- Design und Koordination der Systemintegration der beiden Kaufprodukte
- Erstellung, QS und Koordination von CRs und Schnittstellenspezifikationen und -verträgen
- Test und Abnahme der Softwarelieferungen
- Zusammenarbeit mit den Lösungsanbietern, d.h. Onboarding, Enabling und Support
- Coaching interner Kundenmitarbeiter, Onboarding / Coaching von Kollegen
Methoden: Wasserfall, ITPM, BPMN, UML, Meta ITA
Tools / Tech Stack: HP ALM, MS Office, MS Visio, Visual Paradigm, Meta ITA Vorlagen, proprietäre CR Vorlagen,
Order2Cash Produkt der Orga Systems OPSC Gold als Billing & Rating Komponent und CustomerCare / Ericsson Order Care als CRM Komponente
Billing / Rating (Telekommunikation), Business Analysis, Business Process Model and Notation, CRM (Customer Relationship Management), It-Beratung, MS Office (Anwenderkenntnisse), Requirements Engineer, UML
8/2011 – 12/2011
Tätigkeitsbeschreibung
*** ConnectedDrive Accountmanagement für BMW i ***
Scope: Erstellung des Fachkonzepts mit IT-Anteilen
Tätigkeiten:
- Anforderungsanalyse (funktional und nicht-funktional)
- Analyse & Weiterentwicklung der Geschäftsprozesse unter dem Aspekt der eMobility-Features von BMW i
- Spezifikation der Anwendungsfälle, inkl. statischer und dynamischer Modelle
- Erweiterung des logischen Datenmodells
- Design des Benutzermodells mit Berechtigungskonzept, Maskendesign und Dialogprozessen
- Erweiterung der IT-Architektur
- Definition der Integrationsszenarien und Spezifikation der Schnittstellen
- Spezifikation der BMW i spezifischen CRs sowie deren Adressierung an die ausgeschriebene neue Accounting Plattform von BMW
Methoden: Wasserfall, ITPM, BPMN, UML
Tools / Tech Stack:
MS Office, MS Visio, Visual Paradigm, Meta ITA Vorlagen
Requirements Engineer, Business Analysis, Business Process Model and Notation, It-Beratung, MS Office (Anwenderkenntnisse), System Architektur, UML
2/2009 – 7/2011
Tätigkeitsbeschreibung
*** Beschaffung / Kostenmanagement - CBD, WSA, Reifenbeschaffung ***
Scope:
- Design und Rollout des CBD- und WSA-Prozesses (Cost-Breakdown, Wertschöpfungsanalyse)
- Anwendungsbetreuung der B2B-Anwendung ESL (Electronic Supplier Link)
- Modellierung des Optimierungsproblems für die Reifenbeschaffung mittels OR Methoden
- Weiterentwicklung verschiedener IT-Methodiken und Einführung von IT-Vorlagen
Tätigkeiten:
- Business und technische Konzeption, Test, Abnahme, Rollout und Weiterentwicklung des konzernweiten CBD-Prozesses für Teile und Werkzeuge, einschließlich CBD-Webformular
- Modellierung und Prototyping des math. Optimierungsproblems in der Reifenbeschaffung
- Test, Abnahme und Rollout des konzernweiten WSA-Prozesses
- Integration von CBD und WSA in die zentrale Sourcing-Plattform STAR
- Anwendungsbetreuung und Redesign der B2B-Anwendung ESL
- Interne Schnittstelle zu den verschiedenen Stakeholdern
- Erstellung eines Initialdokuments für die Mandantenbefähigung der Beschaffungssysteme
- Erstellung einer Vorlage für die Anforderungsspezifikation
- Coaching interner Kundenmitarbeiter und Onboarding / Coaching neuer Kollegen
Methoden: Wasserfall, BPMN, UML, Operations Research (lineare Modellierung)
Tools / Tech Stack: Operations Research (OR) Optimierer, MS Office, MS Visio
Business Process Model and Notation, MS Office (Anwenderkenntnisse), Requirements Engineer, Prozesscoaching, Operations Research Analyst, Business Analysis, It-Beratung
Zertifikate
BMW Group
PRO:AKTIV
SAP Solution Academy
Sun microsystems
ARS Computer und Consulting GmbH
Hoesch AG
Ausbildung
Ruhr-Universität Bochum
Bochum
Industrie- und Handelskammer zu Köln
Über mich
Zu meinen Kernkompetenzen gehören Requirements Engineering, Prozessmodellierung (BPMN, EPK, UML) und Schnittstellendesign, wobei ich Erfolge bei der Systemintegration, der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern und der Qualitätssicherung vorweisen kann. Durch die Koordination und Coaching funktionsübergreifender Teams sorge ich für eine reibungslose Projektdurchführung.
Fachlich und methodisch kann ich Kenntnisse in Software-Industrialisierung, Datenqualitätsmetriken und Operations Research beisteuern.
Mein technischer Hintergrund umfasst Architekturdesign, Pro-Code-Entwicklung (J2EE/Java, RDBMS/ SQL, Swagger/REST), aber auch Low-Code-Entwicklung auf Anfängerniveau.
Komplexe Integrationen (SAP, MS Dynamics, Adyen), skalierbare Architekturen, Prozessoptimierungen runden mein Profil ab.
Weitere Kenntnisse
- Wasserfall (i. d. R. gemäß ITPM): Erstellung von Grob-, Fach-, IT-, Schnittstellen-, Architektur-, Explorationskonzepten mit Checklisten-basierter Abnahme entsprechend der Projektphase
- Erfassung von Ist-Prozessen und Systemlandschaften, inkl. Schwachstellenanalyse
- Requirements Engineering (in Word & Excel, Confluence & Jira, aber auch spezielle Tools wie HP QC, DOORS)
- E2E-Design der Soll-Geschäftsprozesse (als BPMN, EPK, pseudo-formell in Powerpoint, Visio, draw.io)
- Anwendungsfall-Spezifikation (mittels Templates und UML-Diagrammen, u. a. in MagicDraw, Visio)
- Identifikation, Design und Bewertung von Lösungsalternativen
- Daten- / Objektmodellierung (mit ERM- und UML-Diagrammen)
- Architekturdesign von Systemen/Plattformen (konzeptuelle, funktionale, operative ITA-Sichten) & Software
- Schnittstellendesign: Erstellen von Schnittstellenspezifikationen und -verträgen sowie technischen Annexen
- Erstellung, Koordination und Kontrolle von Änderungsanforderungen an umgebende Systeme
Persönliche Daten
- Deutsch (Muttersprache)
- Englisch (Gut)
- Europäische Union
Kontaktdaten
Nur registrierte PREMIUM-Mitglieder von freelance.de können Kontaktdaten einsehen.
Jetzt Mitglied werden