
Senior Berater SAP Finance FI/CO/PS/CATS
- Verfügbarkeit einsehen
- 0 Referenzen
- 125€/Stunde
- Niedersachsen
- auf Anfrage
- de | en | es | fr
- 07.04.2025
Kurzvorstellung
Qualifikationen
Projekt‐ & Berufserfahrung
2/2018 – 9/2024
Tätigkeitsbeschreibung
Prozess-Optimierung Kofax Readsoft Process Director Accounts Payable bei einen international Automobilzulieferer
• Projektleitung
• Anpassung Customizing und Development zur Optimierung der folgenden Themen:
o Anpassung Workflows
o Automatisches Versenden Workflows bei Buchung
o Automatisches Entsperren FI-Rechnung nach Buchung
o Pop-Up-Window Notiz
o Einführung Rechnungskürzung bei MM-Rechnungen mit Smartform-Formular-Design
• Test, Schulung und Unterstützung der Anwender
SAP-Berater
12/2017 – 3/2018
Tätigkeitsbeschreibung
Rollout SAP-Add-On Kofax Readsoft Process Director AP zur automatischen Verarbeitung der Eingangsrechnungen mit Genehmigungs-Workflow für eine Konzerntochter in den USA bei einem Maschinen- und Anlagenbau-Konzern
• Projektleitung
• Konfiguration Schnittstelle zur OCR-Engine
• Konfiguration Buchungs- und Prüfregeln
• Konfiguration Feldsteuerungen und Dynpro-Layouts
• Konfiguration Rechnungsgenehmigungs-Workflow
• Anpassung User-Exits zur Anreicherung und Überprüfung der Eingangsrechnungen mit eigener Tabellensteuerung
o Kundenspezifische Prüfungen
o Ermittlung Jurisdiction Codes über externe Steuer-Software Vertex
• Anpassung User-Exits zur automatischen Ermittlung der Rechnungsgenehmiger über Zusatztabellen
• Test, Schulung und Unterstützung der Anwender
SAP-Berater
9/2017 – 12/2017
Tätigkeitsbeschreibung
Upgrade auf Kofax Readsoft Process Director 7.5 mit Harmonisierung IT-Systemlandschaft der Kofax Readsoft INVOICES – Installationen auf eine globale Installation bei einem Maschinen- und Anlagenbau-Konzern
• Projektleitung
• Anpassung Customizing und Development aufgrund des Updates und der Zusammenlegung der Kofax Readsoft INVOICES-Installationen
• Test, Schulung und Unterstützung der Anwender
SAP-Berater
7/2017 – 12/2021
Tätigkeitsbeschreibung
SAP Finance/Controlling Beratung für eine Firma in der Branche Maschinen- und Anlagenbau
• Übergreifende SAP ECC FI/CO/PS/SD - Beratung
• Unterstützung Migration von Oracle DB auf HANA DB
• S/4 HANA Vorstudien im Finance/Controlling
• Smartforms-Formularentwicklung
• Schnittstellenprogrammierung in ABAP
• Anwendungsentwicklung in ABAP
• Anlagenbuchhaltung
• Datenübernahmen mit LSMW oder ABAP
• Betreuung und Weiterentwicklung CATS
• Betreuung CO in allen Facetten inkl. WIP- und Ergebnisermittlung
• Betreuung CO-PA
SAP ABAP, SAP CO, SAP ECC, SAP FI, Sap Ps
4/2017 – 7/2017
Tätigkeitsbeschreibung
Rollout SAP-Add-On Kofax Readsoft Process Director AP zur automatischen Verarbeitung der Eingangsrechnungen mit Genehmigungs-Workflow bei einem internationalen Automobilzulieferer für die Tochtergesellschaft in Frankreich
• Projektleitung
• Konfiguration Schnittstelle zur OCR-Engine
• Konfiguration Buchungs- und Prüfregeln
• Konfiguration Feldsteuerungen und Dynpro-Layouts
• Konfiguration Rechnungsgenehmigungs-Workflow
• Erstellen User-Exits zur Anreicherung und Überprüfung der Eingangsrechnungen mit eigener Tabellensteuerung
o Anreicherungen Eingangsrechnungen
o Kundenspezifische Prüfungen
• Anpassung an Anforderungen aus Frankreich
• Anpassung an legale Anforderungen für Frankreich
• Customizing, Test und Schulung vor Ort
SAP-Berater
2/2016 – 6/2017
Tätigkeitsbeschreibung
SAP Finance Beratung für eine Firma in der Branche Immobilienwirtschaft
• Übergreifende SAP ECC FI/CO/PS/SD - Beratung
• FI New GL mit aktiver Belegaufteilung
• Haushaltsmanagement mit Onlinezahlungsfortschreibung
• Anpassung SAP SD/FI-Schnittstelle
• Smartforms-Formularentwicklung
• Schnittstellenprogrammierung in ABAP
• Anwendungsentwicklung in ABAP
• Anlagenbuchhaltung
• Datenübernahmen mit LSMW oder ABAP
• Betreuung und Weiterentwicklung CATS
• Einführung CO und Ergebnisermittlung
• Einführung CO-PA
SAP ABAP, SAP CO, SAP ECC, SAP FI, Sap Ps, SAP Smart Forms
12/2015 – 2/2016
Tätigkeitsbeschreibung
• Roll-Out SAP CATS Arbeitszeiterfassung an 200 Anwender
• Erweiterung SAP CATS-Customizing
• Schulung der SAP CATS-Anwender
• Anpassung SAP CATS-Reports
SAP CO, Sap Ps, SAP Beratung (allg.), SAP BC-CUS (Customizing), SAP Rollout, Rollout, Schulung / Training (IT), Schulung / Coaching (allg.)
9/2015 – 12/2015
Tätigkeitsbeschreibung
• Projektleitung
• Konfiguration der Anwendung
• Wareneingangsbuchung im SAP über Readsoft
• Nachrichtenversand über Readsoft
• Schulung der Fachabteilung in der Nutzung der neuen Funktion
SAP ABAP, SAP CO, SAP FI, Sap Mm
8/2015 – offen
Tätigkeitsbeschreibung
• Projektleitung
• Konfiguration Schnittstelle zur OCR-Engine
• Konfiguration Buchungs- und Prüfregeln
• Konfiguration Feldsteuerungen und Dynpro-Layouts
• Konfiguration Rechnungsgenehmigungs-Workflow
• Erstellen User-Exits zur Anreicherung und Überprüfung der Eingangsrechnungen mit eigener
Tabellensteuerung
o Anreicherungen Eingangsrechnungen
o Kundenspezifische Prüfungen
o Kundenspezifische Anpassung Workflows
• Customizing, Test und Schulung vor Ort
SAP MM-IV, SAP CO, SAP FI, SAP ABAP, Sap Ps, Sap Mm
5/2015 – 9/2015
Tätigkeitsbeschreibung
• Projektleitung
• Konfiguration Schnittstelle zur OCR-Engine
• Konfiguration Buchungs- und Prüfregeln
• Konfiguration Feldsteuerungen und Dynpro-Layouts
• Konfiguration Rechnungsgenehmigungs-Workflow
• Erstellen User-Exits zur Anreicherung und Überprüfung der Eingangsrechnungen
mit eigener Tabellensteuerung
o Kundenspezifische Prüfungen
• Erstellen User-Exits zur automatischen Ermittlung der Rechnungsgenehmiger
über SAP Organisationsmanagement und Zusatztabellen
• Test, Schulung und Unterstützung der Anwender
SAP ABAP, SAP CO, SAP FI, Sap Ps, SAP MM-IV, SAP MM-PUR
4/2015 – 8/2015
Tätigkeitsbeschreibung
• Bestellanforderungen ohne Material
• Bestellungen ohne Material mit Kostenstellen und PSP-Kontierung
• Anpassung Bestellformular
• 2-stufiges Freigabeverfahren mit SAP Workflow
• Integration mit MS Outlook
• Buchung Wareneingang
• Buchung Eingangsrechnungen
• Freigabe Eingangsrechnungen
• WE/RE-Pflege und –Aufteilung für die Bilanz
SAP MM-IV, SAP FI, Sap Ps, Sap Mm
3/2015 – 6/2016
Tätigkeitsbeschreibung
• Projektleitung
• Konfiguration Schnittstelle zur OCR-Engine
• Konfiguration Buchungs- und Prüfregeln
• Konfiguration Feldsteuerungen und Dynpro-Layouts
• Konfiguration Rechnungsgenehmigungs-Workflow
• Einführung Lexmark/Readsoft EDI-Cockpit zur Anbindung von eingehenden
Rechnungen per EDI
• Einführung Lexmark/Readsoft Mobile App zur Genehmigung von Rechnungen
über mobile Geräte (Smartphones)
• Erstellen User-Exits zur Anreicherung und Überprüfung der Eingangsrechnungen
mit eigener Tabellensteuerung
o Anreicherungen Eingangsrechnungen
o Kundenspezifische Prüfungen
• Anpassung an Anforderungen Shared-Service-Center in Polen
• Anpassung an legale Anforderungen für Polen
• Customizing, Test und Schulung vor Ort
• Roll-Out für weitere Landesgesellschaften
SAP ABAP, SAP CO, SAP FI, Sap Mm, Sap Ps, SAP MM-IV
2/2015 – 3/2015
Tätigkeitsbeschreibung
• Anbindung SAP Business Connector an das Finanzamt
• Customizing Zuordnung Steuer-Kennzeichen zu UVA
• Entwicklung Testscenarios für die Anwender
• Schulung und Unterstützung der Anwender
SAP FI
1/2015 – 4/2015
Tätigkeitsbeschreibung
• Aufbau Berichtsstruktur im Haushaltsmanagement
o Finanzpositionsgruppen
o Haushaltsprogrammgruppen
• Report Painter-Berichte mit Eigenentwicklung
• Eigenentwicklung Berichtswesen über ABAP-Reports
• Erstellung diverser Smartforms
• Entwicklung Testscenarios für die Anwender
• Schulung und Unterstützung der Anwender
SAP Smart Forms, SAP CO, SAP FI, SAP ABAP, SAP PSM, Sap Ps, SAP Sales und Distribution
12/2014 – 1/2015
Tätigkeitsbeschreibung
• Customizing aller notwendigen Einstellungen
o Dokumentenarten
o Barcodes
• Aktivierung abhängig von User und Dokumentenart
• Monitoring der offenen Barcodes
• Entwicklung User-Exit zur Steuerung der generischen Objektdienste für Barcodes
SAP Archiving, SAP FI
9/2014 – 12/2014
Tätigkeitsbeschreibung
• Customizing aller notwendigen Einstellungen im CATS
• Verschiedene Erfassungsprofile mit und ohne Tätigkeiten
• Entwicklung eigener Reports für CATS-Auswertung
• Formularentwicklung für CATS-Tätigkeitsbericht
• Customizing Personalzeitwirtschaft zur Ermittlung von Vorgabestunden und Anwesenheiten
• Customizing HR zur Anlage des HR Ministammes
• Maschinelle Anlage der notwendigen Personalnummern
• CATS-Berechtigungen
• Schulung und Unterstützung der Anwender
SAP HR / SAP HCM, SAP CO
6/2014 – 11/2014
Tätigkeitsbeschreibung
• Customizing aller notwendigen Einstellungen
• Erstellen SMARTFORM Mahnformular
• Anpassung und Generierung aller notwendigen Stammdaten
• Schulung der Anwender
• Anpassung der Mahnbestandsliste über Kundenerweiterungen
• Archivierung der ausgehenden Mahnungen
SAP Smart Forms, SAP FI-AR, SAP FI
6/2014 – 10/2014
Tätigkeitsbeschreibung
• Customizing aller notwendigen Einstellungen
o Neuer Buchungskreis und Finanzkreis
o Neuer Kostenrechnungskreis
o Neue SD-Organisationseinheiten
• Maschinelle Generierung der notwendigen Sachkonten/Kostenarten/Finanzpositionen
• Entwicklung Testscenarios für die Anwender
• Schulung und Unterstützung der Anwender
SAP CO, SAP FI, SAP PSM, Sap Ps, SAP Sales und Distribution
4/2014 – 9/2014
Tätigkeitsbeschreibung
• Customizing und Korrektur vorhandener Einstellungen
• Datenübernahme aus Fremdsystem
• Entwicklung der Testszenarien für die Anwender
• Schulung und Unterstützung der Anwender
LSMW (Legacy System Migration Workbench), SAP FI-AA, SAP FI, SAP ABAP
12/2013 – 4/2014
Tätigkeitsbeschreibung
• Einrichten Zahlwege für SEPA-Überweisung und -Lastschriften
• Einrichten SEPA-Mandatsverwaltung
• Programmierung Schnittstellen-Programm zur Übernahme von Mandaten aus Drittsystem
• Umstellen und Überprüfungen aller Bankverbindungen
• Umstellen aller Debitoren und Kreditoren-Stammdaten auf SEPA
SAP FI, SEPA
12/2013 – 2/2014
Tätigkeitsbeschreibung
• Konzepterstellung
• ABAP-Entwicklung mit dem ALV-Framework
• Datenübernahme aus Excel-Dateien
• Entwicklung der Testszenarien für die Anwender
• Schulung und Unterstützung der Anwender
SAP FI, SAP ABAP, SAP Entwicklung
11/2013 – 12/2013
Tätigkeitsbeschreibung
• Konzepterstellung
• ABAP-Entwicklung mit dem ALV-Framework
• Entwicklung der Testszenarien für die Anwender
• Schulung und Unterstützung der Anwender
SAP CO, SAP FI, SAP ABAP, Sap Ps, SAP Sales und Distribution, SAP Entwicklung
10/2013 – 6/2014
Tätigkeitsbeschreibung
• FI NewGL - Belegaufteilung
o Überprüfung Customizing NewGL und Belegaufteilung
o Korrektur fehlerhafter Einstellungen
o Korrektur fehlerhafter Belege (zum Teil mit SAP)
• Erweiterung Zusatzliste Umsatzsteuervoranmeldung
• Einrichtung neuer Funktionen zum Abschluss im FI
• Abstimmungsreports Nebenbücher und FI
• Buchung Abgrenzungsbelege
• Rasterung/Umgliederung
• Programmierung einer Excel-SAP-FI-Schnittstelle
• Durchführung diversen Datenübernahmen aus Excel in SAP FI
• Erstellen und Anpassen einer Bilanz- und GuV-Struktur
SAP IS, SAP GTS, SAP IS-A, SAP FI, SAP Beratung (allg.), SAP BC-CUS (Customizing), Finanzbuchhaltung
10/2013 – offen
Tätigkeitsbeschreibung
• Übergreifende SAP ECC FI/CO/PS/SD - Beratung
• SEPA-Umstellung mit Überweisungen und Lastschriften
• FI New GL mit aktiver Belegaufteilung
• Haushaltsmanagement mit Onlinezahlungsfortschreibung
• Anpassung SAP SD/FI-Schnittstelle
• SAP FI Mahnwesen
• Einführung Forderungsmanagement
• Smartforms-Formularentwicklung
• Schnittstellenprogrammierung in ABAP
• Anwendungsentwicklung in ABAP
• Anlagenbuchhaltung
• Datenübernahmen mit LSMW oder ABAP
• Einrichtung ALE-Stammdatenverteilung über IDOCs
• Einführung CO und Ergebnisermittlung
• Einführung CO-PA
SAP ECC, SAP CO-PA, SAP CO, SAP ALE, SAP FI, SAP ABAP, Sap Ps, SAP Beratung (allg.), SAP Sales und Distribution, It-Beratung
12/2012 – 7/2013
Tätigkeitsbeschreibung
Einführung automatische Verarbeitung von Lieferscheinen mit dem SAP Add-On Readsoft Process Director
· Konfiguration der Anwendung
· Entwicklung kundeneigener Funktionen und Exits
· Anpassung der SAP-Buchungslogiken bei der Wareneingangsbuchung
· Einführung Workflow für die Genehmigung von Wareneingängen und
Durchführung von Bestelländerungen
· Schulung der Fachabteilung in der Nutzung der neuen Funktion
11/2012 – 1/2013
Tätigkeitsbeschreibung
Einführung kundenspezifische Vorkasse-Abwicklung im SAP Kreditmanagement bei Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland
· Entwicklung kundeneigner Prüfungen im Kreditmanagement zur Abwicklung der
Vorkasse-Abwicklung
· Konfiguration neuer Risikoklassen
· Umstellung der Kreditmanagement-Stammdaten der betroffenen Kunden
· Neuaufbau der Kreditmanagement-Daten nach Änderung der Stammdaten
· Schulung der Fachabteilung in der Nutzung der neuen Funktion
7/2012 – 10/2012
Tätigkeitsbeschreibung
Übernahme US-Tochter Konzernschwester Maschinen- und Anlagenbauer in US Shared-Service-Center
· Teilprojektleitung FI/CO/PS
· Überarbeiten des Business Blueprint aufgrund Vorgaben der Konzernmutter
· Anpassung Ausgangszahlwege (Scheck und Bank Überweisung)
· Einführung Mahnwesen
· Einrichten FI-Schnittstelle Personalwirtschaft
· Abstimmung zentrale Stammdatenverwaltung von Kunden und Lieferanten
· Einführung einer neue Kostenstellenstruktur und Umlagen
· Einführung Arbeitszeitblatt CATS
· Erstellung CO und CO-PA-Reports für Konzernberichtswesen
· Übernahme und Test US Sales und Use tax über externes System Taxware
· Customizing, Test und Schulung vor Ort
5/2012 – 10/2012
Tätigkeitsbeschreibung
Anpassung der Profit-Center-Strukturen für das Projektgeschäft bei Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland
· Umstellung der bestehenden Profit Center Strukturen auf neue Strukturen aufgrund
von Vorgaben des Konzerns zum Stichtag im Rahmen des Jahresabschlusses
· Anpassung aller betroffenen laufenden SD-Aufträge und PSPs über
Massenänderungen
· Erstellung neuer Profit Center Berichte für die neuen Berichtsstrukturen
· Schulung Fachabteilung
1/2012 – 4/2012
Tätigkeitsbeschreibung
Einführung SEPA-Zahlverfahren bei Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland
· Konfiguration neuer SEPA-Zahlweg für Ausgangszahlungen in Payment Medium
Workbench
· Übernahme SEPA-Zahlungsformat und Anpassung des Zahlformates an Vorgaben der
Hausbank
· Umstellung 20.000 Bankverbindungen auf IBAN und BIC über Export und Import sowie
Nutzung des Konvertierungsservices des Bankenverlages
· Nachbearbeitung fehlerhafter Bankverbindungen in Zusammenarbeit mit der
Fachabteilung
· Test und Abnahme der Auszahlungszahlungen mit der Hausbank-Zahlungssoftware
sowie der Hausbank selber
· Schulung Fachabteilung in der Pflege der Bankverbindungen
10/2011 – 3/2012
Tätigkeitsbeschreibung
Aktivierung PS Cashmanagement als Teil des SAP Treasury bei Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland und USA
· Customizing Treasury
o Globaler Finanzbereich
o Finanzpositionen 1:1 zu Sachkonten
o Definition Eigenschaften Finanzpositionen
o Übernahme Finanzpositionen in Sachkonten
· Nachbuchen der letzten drei Geschäftsjahre in PS Cashmanagement
· Anpassung PSP-Elemente um Anzahlungsfortschreibung im PS Cashmanagement zu
ermöglichen
· Schulung Fachabteilung Nutzung PS Cashmanagement
7/2011 – 9/2011
Tätigkeitsbeschreibung
Einführung SAP-Add-On Readsoft Process Director AP zur automatischen Verarbeitung der Eingangsrechnungen mit Genehmigungs-Workflow bei Konzern-Schwester in der Schweiz
· Konfiguration Schnittstelle zur OCR-Engine
· Konfiguration Buchungs- und Prüfregeln
· Konfiguration Feldsteuerungen und Dynpro-Layouts
· Konfiguration Rechnungsgenehmigungs-Workflow
· Erstellen User-Exits zur Anreicherung und Überprüfung der Eingangsrechnungen mit
eigener Tabellensteuerung
o Anreicherungen Eingangsrechnungen
o Vorgabe Buchungsdatum zum Monatsende
o Kundenspezifische Prüfungen
o Automatischer Start des Genehmigungsworkflows
· Customizing, Test und Schulung vor Ort
1/2011 – 6/2011
Tätigkeitsbeschreibung
Einführung automatischer Verfahren zur Beschleunigung des FI-Monatsabschlusses
· Einführung Fremdwährungsbewertung für offene Posten und Bankkonten nach HGB und
IFRS
· Einführung Umgliederungen debitorische Kreditoren und kreditorische Debitoren
sowie Rasterung
· Einführung Nachbelastung der GuV zur verursachungsgerechten Verteilung der
Skontoerträge und –aufwände auf die Projekte und Kundenaufträge
· Schulung Fachabteilung in der Nutzung der neuen Funktionen
9/2010 – 11/2010
Tätigkeitsbeschreibung
Ist-Aufnahme und Erstellung Soll-Konzept für SAP-Re-Design bei Schwester-Gesellschaften des Maschinen- und Anlagenbauers in China
· Ist-Aufnahme der laufenden Prozesse bei 2 Schwestergesellschaften in China –
eine Produktions- und eine Vertriebsgesellschaft
· Erstellung Soll-Konzept für ein Re-Design der vorhandenen SAP-Lösung um den
Konzernvorgaben zu entsprechen und eine Integration mit den anderen
Konzerngesellschaften zu erreichen
5/2010 – 8/2010
Tätigkeitsbeschreibung
Einführung SAP Reisekostenabrechnung bei Tochtergesellschaft des Maschinen- und Anlagenbauer in den USA
· Konfiguration SAP Reisekostenabrechnung mit Reiseregelungsvariante USA
· Anbindung Kreditorenbuchhaltung zur Zahlung der Reisekosten per Zahllauf
· Übernahme der gesetzlichen Pauschalen (per diems)
· Definition Genehmigungsverfahren für Reisekosten im SAP-Standard
· Schulung der Fachabteilung in der Nutzung der Reisekostenabrechnung
10/2009 – 4/2010
Tätigkeitsbeschreibung
Wechsel des SAP-Outsourcing Partner bei Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland
· Teilprojektleitung FI/CO
· Sicherstellung der vollständigen und richtigen Datenübernahme auf die neue
Systemlandschaft in Kooperation mit den Wirtschaftsprüfern
· Erstellung Abstimmlisten vor und nach dem Wechsel
· Sicherstellung der Funktion der vorhandenen Schnittstellen im FI/CO nach dem
Wechsel auf die neue Systemlandschaft
7/2009 – 11/2009
Tätigkeitsbeschreibung
Einführung SAP Kreditmanagement mit strikten Regelwerken bei Verstößen bei Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland
· Konfiguration SAP Kreditmanagement
o Verschiedene Kreditkontrollbereiche für Geschäftsbereiche
o Automatische Vergabe Kreditlimits bei Neuanlage Kunden
· Verschiedene Risikogruppen mit Zuordnung zu Kundengruppen
· Dynamische Kreditkontrolle für
o Angebote
o Servicemeldungen und Serviceaufträge
o SD-Aufträge und Warenausgänge
· Massenanlage Kreditmanagement-Daten für alle Kunden gemäß den definierten Regeln
· Ausnahmedefinition Konzernkunden
· Massen-Neuaufbau Kreditmanagement-Daten für alle Kunden
· Erarbeitung Verfahren bei Überschreitung Kreditvorgaben in Zusammenarbeit mit
der Fachabteilung
7/2009 – 10/2009
Tätigkeitsbeschreibung
Roll-Out Controlling Konzept an Tochtergesellschaft bei Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland
· Aktivierung Profit Center Rechnung bei Tochtergesellschaft mit neuen Profit
Center Strukturen
· Einführung UKV über Funktionsbereiche
· Anpassung aller aktiven CO-Objekte an neue Profit Center Strukturen und UKV
o Kostenstellen
o Innenaufträge
o Fertigungsaufträge
o SD-Aufträge
· Erstellung neuer Berichte in der Profit Center Rechnung gemäß Konzernvorga
1/2009 – 4/2009
Tätigkeitsbeschreibung
Einführung Umsatzreporting aus dem CO-PA bei Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland
· Re-Design der Fortschreibung der Fortschreibung im CO-PA
· Anpassung Abrechnungsvorschriften SD-Aufträge und PSP-Elemente
· Erstellung neuer Berichte im CO-PA Umsatzreporting gemäß Konzernvorgaben
· Einführung Merkmalshierarchie für Länder-Reporting
· Korrektur Altdaten soweit möglich
1/2009 – 3/2009
Tätigkeitsbeschreibung
Einführung Kreditkarten-Clearing in der SAP Reisekostenabrechnung bei Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland
· Konfiguration des Kreditkarten-Clearing für Firmenkreditkarten in dem SAP
Reisekostenabrechnung
· Programmierung der Schnittstelle für den Import der Kreditkartenabrechnungen in
die SAP Reisekostenabrechnung mit Umsetzung und Anreicherung der
Kreditabrechnungsdaten
· Analyse der verwendeten Buchungscodes in der Kreditabrechnung und Zuordnung zu
den Reisespesenarten
· Schulung der Fachabteilung im Kreditkarten-Clearing
10/2008 – 10/2009
Tätigkeitsbeschreibung
Optimierung CO-Monatsabschluss bei Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland
· Analyse des CO-Monatsabschlusses – Laufzeiten der Jobs und manuelle Tätigkeiten
· Optimierung der Jobs durch technische Umstellungen – Parallelisierung und
Zusammenfassungen
· Hierarchischer Abschluss der inaktiven CO-Objekte
o SD-Aufträge
o Projekte und PSP-Elemente
o Netzplanvorgänge
o Fertigungsaufträge und Bestellungen
· Eigenentwicklung einer Transaktion zur mehrfachen automatischen Einplanung der
Monatsabschluss-Jobs Kostenrechnungskreis- und Buchungskreisabhängig
· Anpassung aller aktiven CO-Objekte an neue Profit Center Strukturen und UKV
o Kostenstellen
o Innenaufträge
o Fertigungsaufträge
o SD-Aufträge
· Erstellung neuer Berichte in der Profit Center Rechnung gemäß Konzernvorgabe
7/2008 – 4/2009
Tätigkeitsbeschreibung
Einführung automatische Ermittlung des Auftragseingangs für SD-Aufträge im CO-PA und im PSP bei Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland
· Konfiguration der automatische Ermittlung des
Kundenauftragseingangs im CO-PA und PS
· Anpassung der Ergebnisermittlung im PS an die automatische Ermittlung des
Auftragsbestandes, -aufbau und -abbau
· Anpassung der Abrechnungsvorschriften im PS für die Abrechnung des
Auftragseingangs ins CO-PA
· Massenänderung aller betroffenen PSP-Elemente
· Erstellung neuer Berichte im PS und im CO-PA zur Darstellung des
Auftragseingangs und des Auftragsbestandes
· Schulung der Fachabteilung in der Nutzung der PS- und SD-Auftragseingangs und
PS-Auftragsbestands
7/2008 – 4/2009
Tätigkeitsbeschreibung
Update SAP-Add-On Readsoft Ebydos Invoice Cockpit zur automatischen Verarbeitung der Eingangsrechnungen mit Update der OCR-Engine bei Maschinen und Anlagenbauer in Deutschland
· Technisches Update aufgrund auslaufender Wartung für das SAP-Add-On und die
OCR-Engine
· Nutzung neuer Funktionen nach Update
· Automatische Ermittlung der Eingangssteuer-Kennzeichen für ausländische
Eingangs-Rechnungen aufgrund Vorgaben der Fachabteilung über Entwicklung von
User-Exits
· Konfiguration Webserver für den Rechnungsgenehmigungsprozess
8/2007 – 10/2007
Tätigkeitsbeschreibung
Einführung SAP-Add-On Readsoft Ebydos zur automatischen Verarbeitung der Eingangsrechnungen mit Genehmigungs-Workflow bei Schwestergesellschaft Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland
· Konfiguration Schnittstelle zur OCR-Engine
· Konfiguration Buchungs- und Prüfregeln
· Konfiguration Feldsteuerungen und Dynpro-Layouts
· Erstellen User-Exits zur Anreicherung und Überprüfung der Eingangsrechnungen mit
eigener Tabellensteuerung
o Anreicherungen Eingangsrechnungen
o Vorgabe Buchungsdatum zum Monatsende
o Kundenspezifische Prüfungen
· Einführung einfacher Genehmigungs-Workflow
· Customizing, Test und Schulung vor Ort
3/2007 – 8/2007
Tätigkeitsbeschreibung
Einführung Genehmigungs-Workflow im SAP-Add-On Readsoft Ebydos zur automatischen Verarbeitung der Eingangsrechnungen bei Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland
· Konfiguration Rechnungsgenehmigungs-Workflow für
o FI-Rechnungen
o MM-Rechnungen
o Anzahlungsanforderungen
· Automatische Bearbeiter-Zuordnung über eigenentwickelte Tabellen und
Transaktionen durch Ausprägung User-Exits
· Entwicklung von Prüfregeln für die Freigabe von Eingangsrechnungen im Workflow
über Ausprägung von User-Exits
· Schulungen der Fachabteilung in der Nutzung des Genehmigungs-Workflows
4/2006 – 9/2006
Tätigkeitsbeschreibung
Einführung SAP Reisekostenabrechnung bei Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland
· Konfiguration SAP Reisekostenabrechnung mit Reiseregelungsvariante Deutschland
· Anbindung Kreditorenbuchhaltung zur Zahlung der Reisekosten per Zahllauf
· Übernahme der gesetzlichen Pauschalen für Verpflegung und Unterkunft
· Definition Genehmigungsverfahren für Reisekosten im SAP-Standard
· Schulung der Fachabteilung in der Nutzung der Reisekostenabrechnung
1/2006 – 1/2007
Tätigkeitsbeschreibung
Einführung SAP bei der US-Tochter Maschinen- und Anlagenbauer
· Projektleitung
· Konfiguration SAP-Standard US-Steuerfindung mit Jurisdiction codes ohne
Anbindung externer Steuer-Software
· Übernahme der Altdaten aus dem FI/CO soweit möglich
o Debitoren
o Kreditoren
o Offene Posten Debitoren
o Offene Posten Kreditoren
o Sachkonten-Salden
o Ware in Arbeit für laufende Projekte
· Zuordnung alte Sachkonten zu Konzernkontenplan
· Konfiguration FI, CO und PS analog Einstellungen Muttergesellschaft
· Konfiguration Scheckzahlungen und Bank-Überweisungen mit US-amerikanischen
Banken
· Konfiguration US Sales and Use Tax im SAP
· Einführung UKV und IFRS/US-GAAP-Berichtserstattung gemäß Konzernvorgabe
· Einführung Profit Center Rechnung analog Muttergesellschaft
· Einführung neue Kostenstellenhierarchie
· Customizing, Test und Schulung vor Ort
6/2005 – 11/2005
Tätigkeitsbeschreibung
Einführung SAP bei weiterer deutscher Tochtergesellschaft Maschinen- und Anlagenbauer
· Projektleitung
· Übernahme der Altdaten aus dem FI/CO soweit möglich
o Debitoren
o Kreditoren
o Offene Posten Debitoren
o Offene Posten Kreditoren
o Sachkonten-Salden
o Ware in Arbeit für laufende Projekte
· Zuordnung alte Sachkonten zu Konzernkontenplan
· Konfiguration FI, CO und PS analog Einstellungen Muttergesellschaft
· Einführung Profit Center Rechnung analog Muttergesellschaft
· Einführung neue Kostenstellenhierarchie
· Customizing, Test und Schulung vor Ort
1/2005 – 6/2005
Tätigkeitsbeschreibung
Einführung SAP-Add-On Readsoft Ebydos zur automatischen Verarbeitung der Eingangsrechnungen bei Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland
· Konfiguration Schnittstelle zur OCR-Engine
· Konfiguration Buchungs- und Prüfregeln
· Konfiguration Feldsteuerungen und Dynpro-Layouts
· Erstellen User-Exits zur Anreicherung und Überprüfung der Eingangsrechnungen mit
eigener Tabellensteuerung
o Anreicherungen Eingangsrechnungen
o Vorgabe Buchungsdatum zum Monatsende
o Kundenspezifische Prüfungen
· Customizing, Test und Schulung vor Ort
6/2004 – 10/2004
Tätigkeitsbeschreibung
Einführung Einzelkalkulation für Maschinenbauprojekte bei Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland
· Konfiguration verschiedener Kalkulationsvarianten der Einzelkalkulation zur
Nutzung in der Vorkalkulation der Maschinenbauprojekte ohne Stücklisten und
Arbeitspläne
· Konfiguration der Tabellenerfassung für die Einzelkalkulation direkt im SAP
· Einbindung vorhandener Erzeugnis-Kalkulationen in die Einzelkalkulation
· Entwicklung einer Schnittstelle in ABAP zur Übernahme von Excel-Dateien in die
Einzelkalkulation
· Schulung der Fachabteilung in der Nutzung der neuen Funktion
2/2004 – 5/2004
Tätigkeitsbeschreibung
Einführung SAP FI und CO bei deutscher Tochtergesellschaft Maschinen- und Anlagenbauer
· Projektleitung
· Übernahme der Altdaten aus dem FI/CO soweit möglich
o Debitoren
o Kreditoreno Offene Posten Debitoren
o Offene Posten Kreditoren
o Sachkonten-Salden
o Ware in Arbeit für laufende Projekte
· Zuordnung alte Sachkonten zu Konzernkontenplan
· Konfiguration FI, CO und PS analog Einstellungen Muttergesellschaft
· Einführung Profit Center Rechnung analog Muttergesellschaft
· Einführung neue Kostenstellenhierarchie
· Customizing, Test und Schulung vor Ort
4/2003 – 11/2003
Tätigkeitsbeschreibung
SAP-Releasewechsel auf SAP R/3 4.7 Enterprise bei Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland
· Projektleitung
· Durchführung Delta-Customizing im Bereich FI und CO
· Einspielen notwendiger Korrektur aufgrund SAP-Hinweisen durch den Releasewechsel
· Durchführung notwendiger Datenkorrekturen aufgrund Releasewechsel
· Anpassung Berichte aufgrund Releasewechsel
· Neuerstellung der Bereichsmenüs für Berichts aufgrund Releasewechsel
· Test- und Abnahmekoordination der Fachabteilungen
11/2002 – 3/2003
Tätigkeitsbeschreibung
Einführung SAP Arbeitszeitblatt CATS zur Zeitaufschreibung aller Konstrukteure und Monteure bei Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland
· Einrichtung Personalwirtschaft für die Nutzung der Personal-Ministammes als
Voraussetzung für CATS
· Definition der Zeitaufschreibung der Konstrukteure und Monteure
· Entwicklung von eigenen Anreicherungen und Prüfungen in CATS über die Ausprägung
von User-Exits im CATS
· Anpassung der Oberfläche im CATS durch Ausprägung der User-Exits im CATS
· Konfiguration Genehmigungsverfahren für Zeitaufschreibung im CATS
· Konfiguration der Datenübernahme aus dem CATS in die Folge-Module CO und PS
· Schulung der Fachabteilung in der Nutzung von CATS
11/2001 – 10/2002
Tätigkeitsbeschreibung
Einführung SAP PS zur logistischen und kaufmännischen Abwicklung der Maschinenbau-Projekte bei Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland
· Nutzung des SAP PS zur Bedarfsauslösung und Beschaffung anstelle der
SD-Kundenauftragspositionen
· Einführung Netzpläne zur Planung und Terminierung der Projekte
· Einführung bewerteter Projektbestand
· Nutzung PSP-Elemente und Netzplanvorgänge für die zuordnungsgerechte Buchung der
Istkosten
· Anpassung sämtlicher CO-Fortschreibungen (Zuschläge, Ergebnisermittlung,
Abrechnungen)
· Erstellung neuer Berichte im PS
8/2001 – 9/2013
Tätigkeitsbeschreibung
Laufende Betreuung und Weiterentwicklung mehrerer Gesellschaften in folgenden Bereichen:
· FI, FI-AA, CO, CO-PA, PS, CATS, FI-T
· Troubleshooting FI/CO/CO-PA Monatsabschluss
· Kontenfindung FI/CO mit MM/PP/SD
· CO Zuschlagsermittlung, Ergebnisermittlung, Abrechnung etc.
· Zahlwesen inkl. SEPA-Umstellungen
· Mahnwesen
· Forderungsmanagement
· Einzel- und Erzeugniskalkulation
· Kostenstellenrechnung und -Planung
· Projektabwicklung im PS
· CO-PA Ableitung/Bewertung/Zuordnungsänderung/Planung etc.
· SAP-Add-On Readsoft Process Director Eingangsrechungen/Lieferscheine
· Datenübernahme mit ABAP und/oder LSMW
· Schnittstellenprogrammierung und -Anpassung mit ABAP
· SAP Query-Entwicklung und Anpassung
· ...
SAP R/3
7/2001 – 1/2002
Tätigkeitsbeschreibung
Einführung Erzeugniskalkulation auf Basis der Stücklisten und Arbeitspläne bei Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland
· Konfiguration verschiedener Kalkulationsvarianten der Erzeugniskalkulation zur
Nutzung in der Vorkalkulation, der mitlaufenden Kalkulation und der
Nachkalkulation der Maschinenbauprojekte
· Fortschreibung der Kalkulationsergebnisses in den Standardpreis der
Materialstammes
· Aktualisierung der Kalkulationen und der Fortschreibung einmal im Jahr und bei
laufenden Fertigungsaufträgen
· Nutzung der verschiedenen Kostenschichtungen zur Darstellung der
Kalkulationsergebnisse
· Schulung der Fachabteilung in der Nutzung der neuen Funktion
7/2000 – 1/2001
Tätigkeitsbeschreibung
Einführung SAP FI und CO bei Tochtergesellschaft in Spanien des deutschen Automobilzulieferers
· Teilprojektleitung FI und CO
· Übernahme der Altdaten aus dem FI/CO soweit möglich
o Debitoren
o Kreditoren
o Offene Posten Debitoren
o Offene Posten Kreditoren
o Sachkonten-Salden
o Anlagen
o Daten externes Berichtssystem ins CO-PA
· Zuordnung alte Sachkonten zu Konzernkontenplan
· Konfiguration FI, CO und FI-AA auf Basis des Konzern-Templates
· Lokalisierung des Konzern-Templates aufgrund gesetzlicher Anforderungen und
Prozess-Spezifikationen
· Besonderheiten in Spanien: Wechselbuchhaltung
· Einführung an drei Standorten Madrid (Zentrale) und 2 Produktionsstätten
· Projektsprache Englisch und Systemsprache Spanisch
· Customizing, Test und Schulung vor Ort
· Unterstützung erster Monatsabschluss vor Ort
4/2000 – 5/2000
Tätigkeitsbeschreibung
Einführung elektronischer Kontoauszug bei Tochtergesellschaft in Holland und Belgien des deutschen Automobilzulieferers
· Customizing elektronischer Kontoauszug
· Zuordnung der Geschäftsvorfall-Codes der unterschiedlichen Hausbanken in Holland
und Belgien Buchungsregeln
· Anpassung Findungsregeln für offene Posten aufgrund Kundenanforderungen·
Einführung an zwei Standorten Rotterdam und Brüssel
· Projekt und Systemsprache Englisch
· Customizing, Test und Schulung vor Ort
1/2000 – 3/2000
Tätigkeitsbeschreibung
Re-Design des elektronischen Kontoauszuges und Scheckeinreicher bei Automobilzulieferer in Deutschland
· Ablösung einer Eigenentwicklung und Rückkehr zum SAP-Standard
· Customizing elektronischer Kontoauszug
· Zuordnung der Geschäftsvorfall-Codes zu Buchungsregeln
· Customizing Scheckeinreicher
· Ausprägung User-Exits für Scheckeinreicher aufgrund Kundenanforderungen
11/1999 – 12/1999
Tätigkeitsbeschreibung
Konsolidierungs-Aktivitäten bei den eingeführten europäischen Töchtergesellschaften des deutschen Automobilzulieferers
· Teilprojektleitung FI und CO
· Customizing, Test und Schulung vor Ort
· Unterstützung Monatsabschlüsse vor Ort
6/1999 – 10/1999
Tätigkeitsbeschreibung
Einführung SAP FI und CO bei Tochtergesellschaften in Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland des deutschen Automobilzulieferers
· Teilprojektleitung FI und CO
· Übernahme der Altdaten aus dem FI/CO soweit möglich
o Debitoren
o Kreditoren
o Offene Posten Debitoren
o Offene Posten Kreditoren
o Sachkonten-Salden
o Anlagen
o Daten externes Berichtssystem ins CO-PA
· Zuordnung alte Sachkonten zu Konzernkontenplan
· Konfiguration FI, CO und FI-AA auf Basis des Konzern-Templates
· Lokalisierung des Konzern-Templates aufgrund gesetzlicher Anforderungen und
Prozess-Spezifikationen
· Einführung an vier Standorten Stockholm, Oslo, Kopenhagen, Helsinki
· Projektbesonderheiten: Werke im Ausland, elektronischer Kontoauszug
· Projektsprache Englisch, Systemsprache Englisch und lokale Sprachen
· Customizing, Test und Schulung vor Ort
3/1999 – 6/1999
Tätigkeitsbeschreibung
Einführung SAP FI und CO bei Tochtergesellschaft in Frankreich des deutschen Automobilzulieferers
· Teilprojektleitung FI und CO
· Übernahme der Altdaten aus dem FI/CO soweit möglich
o Debitoren
o Kreditoren
o Offene Posten Debitoren
o Offene Posten Kreditoren
o Sachkonten-Salden
o Anlagen
o Daten externes Berichtssystem ins CO-PA
· Zuordnung alte Sachkonten zu Konzernkontenplan
· Konfiguration FI, CO und FI-AA auf Basis des Konzern-Templates
· Lokalisierung des Konzern-Templates aufgrund gesetzlicher Anforderungen und
Prozess-Spezifikationen
· Besonderheiten in Frankreich: Wechselbuchhaltung
· Einführung an zwei Standorten Paris (Zentrale) und Rouen (Produktionswerk)
· Projektsprache Englisch und Systemsprache Französisch
· Customizing, Test und Schulung vor Ort
10/1998 – 3/1999
Tätigkeitsbeschreibung
Einführung SAP FI und CO bei Tochtergesellschaften in Holland und Belgien des deutschen Automobilzulieferers
· Teilprojektleitung FI und CO
· Übernahme der Altdaten aus dem FI/CO soweit möglich
o Debitoren
o Kreditoren
o Offene Posten Debitoren
o Offene Posten Kreditoren
o Sachkonten-Salden
o Anlagen
o Daten externes Berichtssystem ins CO-PA
· Zuordnung alte Sachkonten zu Konzernkontenplan
· Konfiguration FI, CO und FI-AA auf Basis des Konzern-Templates
· Lokalisierung des Konzern-Templates aufgrund gesetzlicher Anforderungen und
Prozess-Spezifikationen
· Besonderheiten in Belgien: Steuerfindung
· Einführung an zwei Standorten Rotterdam und Brüssel
· Projekt- und Systemsprache Englisch
· Customizing, Test und Schulung vor Ort
· Unterstützung erster Monatsabschluss vor Ort
7/1998 – 9/1998
Tätigkeitsbeschreibung
Einführung SAP FI und CO bei Tochtergesellschaft in Österreich des deutschen Automobilzulieferers
· Teilprojektleitung FI und CO
· Übernahme der Altdaten aus dem FI/CO soweit möglich
o Debitoren
o Kreditoren
o Offene Posten Debitoren
o Offene Posten Kreditoren
o Sachkonten-Salden
o Anlagen
o Daten externes Berichtssystem ins CO-PA
· Zuordnung alte Sachkonten zu Konzernkontenplan
· Konfiguration FI, CO und FI-AA auf Basis des Konzern-Templates
· Lokalisierung des Konzern-Templates aufgrund gesetzlicher Anforderungen und
Prozess-Spezifikationen
· Besonderheiten in Österreich: Investitionsförderung in der Anlagenbuchhaltung
· Customizing, Test und Schulung vor Ort
· Unterstützung erster Monatsabschluss vor Ort
2/1998 – 6/1998
Tätigkeitsbeschreibung
Entwicklung Konzern-Template für die Einführung SAP R/3 bei den europäischen Tochtergesellschaften eines Automobilzulieferers in Deutschland
· Teilprojektleitung FI/CO
· Ist-Analyse der betroffenen 10 Gesellschaften in Europa
· Konfiguration FI aufgrund Konzernkontenplan
· Konfiguration CO aufgrund Vorgaben Konzern
· Konfiguration CO-PA als zentrales Berichtswesen für Deckungsbeitrag aufgrund
Konzernvorgaben
· Programmierung zu externen Konzernberichtswesen mit Ausleitung der Daten aus dem
CO-PA
1/1998 – 2/1998
Tätigkeitsbeschreibung
Entwicklung Excel-Schnittstelle für die automatische Verbuchung von Excel-Dateien in das SAP FI/CO
· Eigenentwicklung einer Schnittstelle in ABAP für die Übernahme von CSV-Dateien
aus Excel per Upload und Verbuchung als Batch-Input-Mappe in SAP FI/CO
· Die Schnittstelle wird international bei allen eingeführten Gesellschaften
eingesetzt
· Schulung der Fachabteilung in der Nutzung der neuen Funktion
1/1997 – 12/1997
Tätigkeitsbeschreibung
Einführung SAP CO-PA als zentrales Tool für die Erstellung der Deckungsbeitragsrechnung bei Automobilzulieferer in Deutschland
· Ist-Analyse der bestehenden externen Deckungsbeitragsrechnung
· Konfiguration CO-PA als zentrales Berichtswesen für Deckungsbeitragsrechnung
· Programmierung Fremddatenübernahme aus externen Fakturierungssystem in das CO-PA
· Konfiguration Ableitungen und Bewertungen
· Konfiguration Planungstools im CO-PA zur Erfassung der Plandaten für die
Deckungsbeitragsrechnung
· Erstellung Berichte für die Erstellung der Deckungsbeitragsrechnung
· Durchführung von Zuordnungsänderungen zur Korrektur von Datenschiefständen
· Durchführung Top-Down-Planungs-Szenarien im CO-PA
· Einrichtung von Verdichtungsebenen zur Verbesserung der Performance der Berichte
· Schulung und Support der Fachabteilung in der Nutzung des neuen Berichtswesens
Ausbildung
Hannover
Über mich
Mein Schwerpunkt ist SAP Financials und Controlling sowie SAP PS und SAP CATS, ich habe aber durch viele übergreifende Projekte gute Kenntnisse auch von den anderen Modulen oder deren Schnittstellen.
Weitere Kenntnisse
BC: SAP-Data-Dictionary, ABAP/4, R/3-Korrektur und Transportwesen, LSMW, SAP Query, SAP-Script, Smartforms, ALE, IDOCs, Stammdatenverteilung
FI: Hauptbuch, Universal Journal, NewGL, Belegaufteilung, Debitoren- und Kreditoren-Buchhaltung, Anlagenbuchhaltung mit paralleler Rechnungslegungen nach IFRS (US-GAAP) und HGB, Special Ledger für UKV, SEPA, DART, Lokalisierung in diversen Ländern Europas und in den USA, FI/SD – Einführung Kreditmanagement, elektronischer Kontoauszug mit Akontozahlungen und Rücklastschriftverarbeitung, Zahlwesen für diverse Länder, Mahnwesen, Kassenbuch
CO: Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, Innenaufträge, Investitionsaufträge, Einzel- und Erzeugniskalkulation, Profit Center Rechnung, Planung, Istbuchungen, Umlagen, Verteilungen, Zuschläge, Ergebnisermittlung, Abrechnung, Report Painter, Report Writer
CO-PA/Martin Analysis: Plan- und Istbuchungen, Ableitung, Bewertung, Zuordnungsänderungen, Bewertungen, Übernahme Kundenauftragseingang, Reporting, Fremddatenübernahmen
FI-TV: Einführung Reisekostenabrechnung, deutsche und US-amerikanische
Reiseregelungsvariante, Anbindung an Kreditoren-Buchhaltung, Kreditkartenclearing mit Übernahme in Reisebelegpuffer, Genehmigungsverfahren
PS: PSPs, Netzpläne, Anordnungsbeziehungen, Planung und Terminierung, Istkosten,
Bedarfsauslösung, Zuschlags- und Ergebnisermittlung, Reporting, PS Auftragseingang, PS
Cashmanagements als Teil des Treasury-Moduls
CATS: Einzel- und Sammelaufschreibung, Anbindung aller relevanten CO-Module und Objekte, Ermittlung Arbeitsvorrat, Erstellung eigener Prüfregeln, Übernahme der Zeitaufschreibung in die anderen Module
CS: Equipments, Servicemeldungen, Serviceaufträge, aufwandsbezogene Fakturen,
Ergebnisermittlung, Abrechnung
SD, MM, PP: Gute bis sehr gute übergreifende Kenntnisse
SAP-Add-On Readsoft Process Director – automatische Verarbeitung von Eingangsrechnungen und
Lieferscheinen mit Verbuchung und Genehmigungsworkflows
IT-Leitung, Projektleitung, SAP- und Organisationsberatung
Persönliche Daten
- Deutsch (Muttersprache)
- Englisch (Fließend)
- Spanisch (Gut)
- Französisch (Grundkenntnisse)
- Europäische Union
Kontaktdaten
Nur registrierte PREMIUM-Mitglieder von freelance.de können Kontaktdaten einsehen.
Jetzt Mitglied werden