freiberufler IT Freelancer - Java & Angular Full Stack Developer / DevOps Engineer auf freelance.de

IT Freelancer - Java & Angular Full Stack Developer / DevOps Engineer

zuletzt online vor wenigen Stunden
  • 90‐120€/Stunde
  • 68309 Mannheim
  • Umkreis (bis 200 km)
  • de  |  en  |  fr
  • 21.04.2025

Kurzvorstellung

Als erfahrener Full Stack Developer, DevOps Engineer und Coach lege ich großen Wert auf Softwarequalität und praxisnahe Lösungen.
Ich würde mich freuen, auch Sie in einem Projekt oder durch eine Schulung unterstützen zu dürfen.

Auszug Referenzen (3)

"Ich habe mit S. sehr gerne zusammen gearbeitet. Er ist ausgesprochen professionell und ein exzellenter Full-Stack Software Engineer."
Software Engineer (Festanstellung)
Daniel Zwink
Tätigkeitszeitraum

5/2017 – 2/2020

Tätigkeitsbeschreibung

Ein international tätiger Anbieter von Messgeräten, Dienstleistungen und Lösungen für die industrielle Verfahrungstechnik benötigte einen Webshop. Die Produkte des Anbieters sind alle hoch konfigurierbar und werden unter anderem dazu genutzt, um Produktionsanlagen und Fertigungsstraßen zu bauen. Für diese Produkte sollte nun ein Webshop erstellt werden. Technisch herausfordernd waren in erster Linie zwei Dinge:
1. Die UI für die Konfiguration der Produkte war sehr komplex, da einzelne Produkte in bis zu 20 verschiedenen Aspekten/Dimensionen konfiguriert werden konnten und jede dieser Dimensionen mitunter eine dreistellige Anzahl von Ausprägungen hatte.
2. Der Webshop sollte in eine bestehende Website integriert werden, die von einem CMS ausgeliefert wurde. Auf die Website selbst, bzw. das CMS hatten wir keinen direkten Zugriff und durften nur minimale Änderungen vornehmen.
Die Lösung sah vor, dass wir auf der Website diverse „Hook-Punkte“ integriert haben (HTML-Container mit einer fixen ID). Unser Frontend (entwickelt mit GWT/JavaScript) startete dann beim Laden der Seite, indem es das von CMS ausgelieferte HTML-Dokument gescannt und an den definierten Hook-Punkten unsere Komponenten für den Webshop (Warenkorb, Konfiguration der Produkte, Benutzerkonto, etc.) dynamisch in die Seite eingefügt hat.

Zu meinen Aufgabengebieten gehörte die Anforderungsanalyse, ein Proof-of-Concept des „Hook-Konzeptes“, Entwicklung im Frontend und Backend und die Erstellung eines automatisierten funktionalen Systemtests mit Selenium.

Eingesetzte Qualifikationen

Amazon Web Services (AWS), Apache Maven, Apache Tomcat, Confluence, Git, Hibernate (Java), HTML, Java (allg.), JavaScript, Jira, Mysql, Representational State Transfer (REST), Scrum, Spring Framework, Test Automation

"Großartiger Kollege, der im Projekt immer wichtigen Beitrag geleistet hat und sehr stark im Frontend und im Backend ist."
Software Engineer (Festanstellung)
Kundenname anonymisiert
Tätigkeitszeitraum

8/2015 – 7/2017

Tätigkeitsbeschreibung

Eine Firma, die eine seit Jahren erfolgreiche Arbeitsvermittlungs- und Recruiting-Plattform auf PHP-Basis betrieben hat, wünschte sich eine Neuentwicklung mit Java EE Technologien. Ein besonderes Augenmerk sollte dabei auf die Performance gelegt werden, da die Altanwendung immer größer werdende Probleme mit den steigenden Benutzerzahlen hatte. Hierzu wurde die Business Logik im Backend fast durchgängig parallelisiert. Gegen Ende der Entwicklung wurden mit JMeter ausführliche Tests bezüglich der Durchlaufzeiten von Methoden und der Speicherauslastung der Anwendung vorgenommen. Hierbei konnten noch einige Probleme identifiziert und behoben werden, wodurch der Kunde mit der am Ende erzielten Performance sehr zufrieden war. Zusätzlich zu den bisherigen Funktionen sollte die Plattform über Schnittstellen zu diversen Jobbörsen verfügen.

Zu meinen Aufgaben gehörte die Anforderungsanalyse durch enge Abstimmung mit dem Fachbereich, die Definition des Datenbankschemas, die Entwicklung des UIs mit JSF und die Backendentwicklung

Eingesetzte Qualifikationen

Scrum, Hibernate (Java), Apache Maven, CSS (Cascading Style Sheet), Eclipse, HTML, Java (allg.), JavaScript, Javaserver Faces

"Bereits als Student ein starker Softwareentwickler gewesen."
Dualer Student – Angewandte Informatik (Festanstellung)
Kundenname anonymisiert
Tätigkeitszeitraum

12/2012 – 6/2014

Tätigkeitsbeschreibung

Projekt "Lola"

Für eine E-Commerce Firma sollte eine Middleware für elektronische Bezahlvorgänge entwickelt werden. Diese Middleware sollte dann Endkunden zur Verfügung gestellt werden, um möglichst schnell und einfach die gewünschten Bezahlmöglichkeiten in den eigenen Webshop integrieren zu können. Zu den gewünschten Bezahlmöglichkeiten gehörten diverse Kreditkarten, PayPal, Amazon Pay und Klarna. Unsere Aufgabe war es, diese Bezahlmöglichkeiten anzubinden und für den Endkunden einen möglichst einfachen Integrationsprozess im Frontend anbieten zu können. Außerdem wurde eine firmeninterne Vertragsverwaltung inklusiver eines Abo Modells entwickelt.

Zu meinen Aufgaben gehörte die Frontendentwicklung und die Anbindung diverser Kreditenkartenysteme im Backend. Außerdem erstellte ich einen automatisierten funktionalen Systemtest mit Selenium.

Eingesetzte Qualifikationen

Hibernate (Java), Apache Maven, CSS (Cascading Style Sheet), Grails, HTML, Java (allg.), Java Database Connectivity, Junit, Selenium, Spring Framework

Qualifikationen

  • Angular5 J.
  • Cloud (allg.)5 J.
  • Java (allg.)14 J.
  • DevOps5 J.
  • Docker5 J.
  • Microservices
  • Scrum9 J.
  • Spring Framework9 J.
  • Test Automation7 J.
  • Typescript5 J.

Projekt‐ & Berufserfahrung

Senior Software Engineer & DevOps Engineer
Kundenname anonymisiert, Mannheim
1/2025 – offen (4 Monate)
Banken
Tätigkeitszeitraum

1/2025 – offen

Tätigkeitsbeschreibung

Projekt „GFG Kontakte“

Für einen Dienstleister, der Software für tausende Banken in Deutschland entwickelt und betreibt, soll ein übergreifendes Adressbuch für alle Banken und ihre Partner gebaut werden, um die Kommunikation und die Zusammenarbeit zu vereinfachen.
Bankenadministratoren können dabei über eine Admin-UI die Teilnahme ihrer Mitarbeitenden am Adressbuch steuern und außerdem angeben, ob deren Telefon- und Mobilnummer nur intern angezeigt werden soll, oder im kompletten Verbund sichtbar sein soll.
Im Intranet können Nutzer nun entweder direkt nach Personen suchen, um diese zu kontaktieren, oder sie können beispielsweise auch nach Zuständigkeiten und Fähigkeiten von Personen suchen, um den richtigen Ansprechpartner in einer anderen Bank zu finden.
Zusätzlich sollten mehrere Partnerbanken und -unternehmen angebunden werden, für die spezifische lesende und schreibende Schnittstellen gebaut worden sind.

Zu meinen Aufgaben gehören die komplette Full Stack Entwicklung, DevOps Tätigkeiten wie Deployment, Konfiguration von OpenShift, Monitoring, Anbindung von Graylog, die Konzeption und Implementierung diverser Schnittstellen und die automatisierte Testabdeckung.

Eingesetzte Qualifikationen

Docker, Angular, Cloud (allg.), Confluence, DevOps, Git, Gradle, Hibernate (Java), Java (allg.), Jenkins, Jira, Microsoft Azure, Microsoft SQL-Server (MS SQL), Openshift, Representational State Transfer (REST), Scrum, Spring Framework, Test Automation, Typescript

Senior Software Engineer (Festanstellung)
The.NextGen GmbH, Düsseldorf
10/2023 – 12/2024 (1 Jahr, 3 Monate)
Banken
Tätigkeitszeitraum

10/2023 – 12/2024

Tätigkeitsbeschreibung

Projekt „agree21CSP“

Für einen Dienstleister, der Software für tausende Banken in Deutschland entwickelt und betreibt, sollte eine Administrationsanwendung für M365, bzw. die Microsoft Cloud entwickelt werden. Bisher stellte der Dienstleister den Banken Groupware Funktionalitäten wie Kommunikation, Terminplanung und Dateiaustausch mittels Lotus Domino und Notes zur Verfügung. Diese Dienste werden nun in Microsoft Technologien migriert.
Das Ziel der neuen Anwendung ist es, für die IT-Administratoren jeder Bank einen „self-service“ zur Verfügung zu stellen, in denen sie die Verwaltung ihrer Filiale und ihrer Mitarbeiter selbst vornehmen können. Dazu gehören z.B. folgende UseCases: Mitarbeiter anlegen, mehrere E-Mail Adressen vergeben, (Mail-)Gruppen verwalten, Räume und Ressourcen (z.B. die Raumausstattung) definieren, Kontakte pflegen, Zuständigkeiten der Mitarbeiter pflegen, eine automatische Stellvertreterfunktion und vieles mehr. Da die Anbindung an die M365 Server nicht die schnellste ist, wurde durch einen Redis Cache die Performance der Anwendung und die Nutzerzufriedenheit deutlich gesteigert. Durch regulatorische Anforderungen in diesem Umfeld war es zudem wichtig, dass jede Änderung der Daten nachvollziehbar protokolliert wird. So werden in einem übersichtlichen „Audit-Log“ jedem Administrator alle Änderungen inklusive Bearbeiter und Änderungsdatum in der Oberfläche angezeigt.

Zu meinen Aufgaben gehörte die komplette Full Stack Entwicklung unterschiedlicher Features, die Konzeption und das Design des Audit-Logs, automatisierte Tests und das Deployment.

Eingesetzte Qualifikationen

Docker, Angular, Cloud (allg.), Confluence, DevOps, Git, Gradle, Hibernate (Java), Java (allg.), Jenkins, Jira, Microsoft Azure, Microsoft SQL-Server (MS SQL), Openshift, Representational State Transfer (REST), Scrum, Spring Framework, Test Automation, Typescript

Senior Software Engineer (Festanstellung)
MLP Finanzberatung SE, Wiesloch
2/2022 – 9/2023 (1 Jahr, 8 Monate)
Finanzdienstleister
Tätigkeitszeitraum

2/2022 – 9/2023

Tätigkeitsbeschreibung

Projekt „Systemmonitor“

Für eine Firma, die zu den größten Versicherungsmaklern und Finanzdienstleistern Deutschlands gehört, sollte eine maßgeschneiderte Monitoring-Lösung implementiert werden. Die Systemlandschaft der Firma besteht aus ca. 110 Anwendungen, die von den internen Mitarbeitern und den Beratern genutzt werden. In dieser hochkomplexen Systemlandschaft sind vereinzelte Ausfälle leider keine Seltenheit. Um diese Ausfälle möglichst zeitnah und möglichst präzise kommunizieren zu können, wurde der „Systemmonitor“ entwickelt. Für jede Anwendung wurden mehrere Systemverantwortliche identifiziert. Diese Verantwortlichen können den Status ihrer Anwendung per Ampel-Semantik steuern. Für den Zustand „gelb“ bzw. „rot“ können Sie per Fließtext ergänzende Informationen für die Nutzer hinzufügen oder die voraussichtliche Bearbeitungszeit angeben. Die Mitarbeiter und Berater können per UI beliebig viele Anwendungen abonnieren, über deren Statusänderungen sie unmittelbar informiert werden wollen. Sie können außerdem steuern, ob sie per E-Mail- oder SMS- Benachrichtigung informiert werden möchten. Diverse Statistiken (z.B. Anzahl der Ausfälle in einem gewissen Zeitraum oder prozentuale Verfügbarkeit einer Anwendung) sollen Transparenz schaffen und helfen, die Stabilität der Systemlandschaft zu verbessern.

Zu meinen Aufgaben gehörte die Erstellung des Datenmodells, die Architektur im Backend, die Security Konfiguration, die Architektur im Frontend, UI-Entwicklung, sowie automatisierte Tests auf allen Ebenen. Daneben unterstütze ich den Product Owner von der Anforderungsanalyse in Kommunikation mit den diversen Fachbereiten und Applikationsverantwortlichen, über die Erstellung von User Stories bis zur Dokumentation. Zudem füllte ich die Rolle des Lead Developers aus und war für drei jüngere Kollegen Ansprechpartner für deren Aufgaben.

Eingesetzte Qualifikationen

Hibernate (Java), Angular, Cloud (allg.), Confluence, DevOps, Docker, Git, Google Cloud, Java (allg.), Jenkins, Jira, Kanban, Kanban (Softwareentwicklung), Kubernetes, Microsoft Visual Studio, Postgresql, Representational State Transfer (REST), Scrum, Spring Framework, Test Automation, Typescript

Senior Software Engineer (Festanstellung)
MLP Finanzberatung SE, Wiesloch
4/2020 – 6/2023 (3 Jahre, 3 Monate)
Finanzdienstleister
Tätigkeitszeitraum

4/2020 – 6/2023

Tätigkeitsbeschreibung

Für eine Firma, die zu den größten Versicherungsmaklern und Finanzdienstleistern Deutschlands gehört, sollte die zentrale Applikation zur Antrags- und Vertragsverwaltung neu implementiert werden. Die über 20 Jahre entwickelte monolithische Anwendung ist die zentrale Applikation in einer Systemlandschaft von ca. 110 Programmen. Ungefähr die Hälfte dieser Programme haben lesenden und/oder schreibenden Zugriff auf den Monolith. Da die Anwendung technologisch mittlerweile stark veraltet ist und aufgrund ihrer Komplexität und gewachsenen Strukturen kaum mehr zu warten oder erweitern ist, wurde beschlossen, dass die Anwendung komplett neu mit State-of-the-art Technologien entwickelt werden soll.
Aufgrund der Größe und Komplexität der Anwendung war schnell klar, dass ein kompletter Big Bang Release kaum praktikabel wäre. Die Altanwendung wurde zunächst entlang ihrer Features und deren Benutzergruppen in verschiedene Domänen geschnitten. Die ersten beiden Domänen, die abgelöst werden sollten, waren die Domäne „Sach“ (für Sachversicherungen) und „Bestand“ (Bestandsverwaltung für Versicherungen anderer Sparten). Beide Domänen wurden von unterschiedlichen Scrum Teams (über die Zeit zwischen 7 und 13 Personen) betrieben, wobei ein regelmäßiger Austausch stattfand, um querschnittliche Aspekte umsetzen zu können. Die Anwendung sollte über eine moderne UI verfügen und die User Experience der Nutzer verbessern, da im Altsystem für viele Aktionen unnötig viele Klicks und lange Mauswege notwendig waren. Ebenso sollte die Datenhaltung und der Datenaustausch zwischen den Systemen modernisiert werden. Die bisherigen SOAP-Webservices wurden deswegen durch einen zentralen Message Bus ersetzt. Jedes System kann nun Änderungen über diesen Bus bekannt machen und jede Applikation kann die Daten vom Bus lesen, die für sie relevant sind.

Zu meinen Aufgaben gehörten Architektur, Entwicklung, die Qualitätssicherung mittels automatisierter Tests und Dokumentation. Ich war außerdem der einzige Entwickler, der parallel in beiden Domänen mitgearbeitet hat und dafür zuständig, die querschnittlichen Themen für beide Domänen stets im Blick zu haben.

Eingesetzte Qualifikationen

Hibernate (Java), Angular, Cloud (allg.), Confluence, DevOps, Docker, Git, Google Cloud, Java (allg.), Java Message Service, Jenkins, Jira, Kubernetes, Microsoft Visual Studio, Postgresql, Representational State Transfer (REST), Scrum, Selenium, SOAP, Spring Framework, Test Automation, Typescript

Software Engineer (Festanstellung)
Orientation in Objects GmbH, Mannheim
5/2017 – 2/2020 (2 Jahre, 10 Monate)
Prozessindustrie
Tätigkeitszeitraum

5/2017 – 2/2020

Tätigkeitsbeschreibung

Ein international tätiger Anbieter von Messgeräten, Dienstleistungen und Lösungen für die industrielle Verfahrungstechnik benötigte einen Webshop. Die Produkte des Anbieters sind alle hoch konfigurierbar und werden unter anderem dazu genutzt, um Produktionsanlagen und Fertigungsstraßen zu bauen. Für diese Produkte sollte nun ein Webshop erstellt werden. Technisch herausfordernd waren in erster Linie zwei Dinge:
1. Die UI für die Konfiguration der Produkte war sehr komplex, da einzelne Produkte in bis zu 20 verschiedenen Aspekten/Dimensionen konfiguriert werden konnten und jede dieser Dimensionen mitunter eine dreistellige Anzahl von Ausprägungen hatte.
2. Der Webshop sollte in eine bestehende Website integriert werden, die von einem CMS ausgeliefert wurde. Auf die Website selbst, bzw. das CMS hatten wir keinen direkten Zugriff und durften nur minimale Änderungen vornehmen.
Die Lösung sah vor, dass wir auf der Website diverse „Hook-Punkte“ integriert haben (HTML-Container mit einer fixen ID). Unser Frontend (entwickelt mit GWT/JavaScript) startete dann beim Laden der Seite, indem es das von CMS ausgelieferte HTML-Dokument gescannt und an den definierten Hook-Punkten unsere Komponenten für den Webshop (Warenkorb, Konfiguration der Produkte, Benutzerkonto, etc.) dynamisch in die Seite eingefügt hat.

Zu meinen Aufgabengebieten gehörte die Anforderungsanalyse, ein Proof-of-Concept des „Hook-Konzeptes“, Entwicklung im Frontend und Backend und die Erstellung eines automatisierten funktionalen Systemtests mit Selenium.

Eingesetzte Qualifikationen

Amazon Web Services (AWS), Apache Maven, Apache Tomcat, Confluence, Git, Hibernate (Java), HTML, Java (allg.), JavaScript, Jira, Mysql, Representational State Transfer (REST), Scrum, Spring Framework, Test Automation

Dozent für angewandte Informatik
DHBW Mannheim, Mannheim
4/2016 – 4/2024 (8 Jahre, 1 Monat)
Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Tätigkeitszeitraum

4/2016 – 4/2024

Tätigkeitsbeschreibung

An der DHBW Mannheim durfte ich von 2016 bis 2024 die Vorlesung „Einführung in Java und die Objektorientierung“ halten.


Die Vorlesung umfasste jeweils 44 Semesterwochenstunden inklusiver einer Prüfungsleistung. Hierzu erstellte ich ein ausführliches Skript, samt passender Übungen.
In den ersten Jahren erstellte eine schriftliche Klausur, in Zeiten von Corona und Onlinevorlesungen erfolgte die Prüfungsleistung in Form einer kleinen Software, die die Studierenden in kleinen Teams entwickeln sollten.

Eingesetzte Qualifikationen

Java (allg.), Objektorientierte Software-Entwicklung

Software Engineer (Festanstellung)
Orientation in Objects GmbH, Mannheim
8/2015 – 7/2017 (2 Jahre)
Dienstleistungsbranche
Tätigkeitszeitraum

8/2015 – 7/2017

Tätigkeitsbeschreibung

Eine Firma, die eine seit Jahren erfolgreiche Arbeitsvermittlungs- und Recruiting-Plattform auf PHP-Basis betrieben hat, wünschte sich eine Neuentwicklung mit Java EE Technologien. Ein besonderes Augenmerk sollte dabei auf die Performance gelegt werden, da die Altanwendung immer größer werdende Probleme mit den steigenden Benutzerzahlen hatte. Hierzu wurde die Business Logik im Backend fast durchgängig parallelisiert. Gegen Ende der Entwicklung wurden mit JMeter ausführliche Tests bezüglich der Durchlaufzeiten von Methoden und der Speicherauslastung der Anwendung vorgenommen. Hierbei konnten noch einige Probleme identifiziert und behoben werden, wodurch der Kunde mit der am Ende erzielten Performance sehr zufrieden war. Zusätzlich zu den bisherigen Funktionen sollte die Plattform über Schnittstellen zu diversen Jobbörsen verfügen.

Zu meinen Aufgaben gehörte die Anforderungsanalyse durch enge Abstimmung mit dem Fachbereich, die Definition des Datenbankschemas, die Entwicklung des UIs mit JSF und die Backendentwicklung

Eingesetzte Qualifikationen

Scrum, Hibernate (Java), Apache Maven, CSS (Cascading Style Sheet), Eclipse, HTML, Java (allg.), JavaScript, Javaserver Faces

Dualer Student – Angewandte Informatik (Festanstellung)
Orientation in Objects GmbH, Mannheim
12/2012 – 6/2014 (1 Jahr, 7 Monate)
Konsumgüterindustrie
Tätigkeitszeitraum

12/2012 – 6/2014

Tätigkeitsbeschreibung

Projekt "Lola"

Für eine E-Commerce Firma sollte eine Middleware für elektronische Bezahlvorgänge entwickelt werden. Diese Middleware sollte dann Endkunden zur Verfügung gestellt werden, um möglichst schnell und einfach die gewünschten Bezahlmöglichkeiten in den eigenen Webshop integrieren zu können. Zu den gewünschten Bezahlmöglichkeiten gehörten diverse Kreditkarten, PayPal, Amazon Pay und Klarna. Unsere Aufgabe war es, diese Bezahlmöglichkeiten anzubinden und für den Endkunden einen möglichst einfachen Integrationsprozess im Frontend anbieten zu können. Außerdem wurde eine firmeninterne Vertragsverwaltung inklusiver eines Abo Modells entwickelt.

Zu meinen Aufgaben gehörte die Frontendentwicklung und die Anbindung diverser Kreditenkartenysteme im Backend. Außerdem erstellte ich einen automatisierten funktionalen Systemtest mit Selenium.

Eingesetzte Qualifikationen

Hibernate (Java), Apache Maven, CSS (Cascading Style Sheet), Grails, HTML, Java (allg.), Java Database Connectivity, Junit, Selenium, Spring Framework

Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (Festanstellung)
Mentopolis CSC GmbH, Miltenberg
2/2012 – 7/2012 (6 Monate)
Telekommunikation
Tätigkeitszeitraum

2/2012 – 7/2012

Tätigkeitsbeschreibung

Projekt „HCM Coverage“

Dieses Projekt war eine Erweiterung des „PreHCM Fachclients“ (siehe nächste Projektbeschreibung). Während der Fokus beim PreHCM Fachclient die Verwaltung der Antennen und die Vermeidung von Interferenzen mit anderen Antennen war, war das Ziel dieses Projektes, die Flächenausbreitung des Mobilfunksignals zu optimieren. Damit sollte den Mobilfunkbetreibern ermöglicht werden, eine optimale Netzabdeckung zu erreichen. Für die Berechnung der Sendeleistung wurde der HCM-Algorithmus genutzt. Zur Visualisierung sollte ein Geoinformationssystem (GIS) im Stil von Google Maps dienen. Die Wahl fiel schließlich auf NASA World Wind (-Hyperlink entfernt-) in Verbindung mit frei erhältlichen Satellitenaufnahmen. Mobilfunkbetreiber konnten eine neu geplante Antenne auf der Karte platzieren, entweder per Drag&Drop oder durch die Eingabe von Koordinaten. Nach Eingabe der notwendigen Parameter (Sendefrequenz, -leistung, Höhe der Antenne, Abtrahlwinkel, etc.) konnte die HCM-Berechnung für alle Koordinaten innerhalb eines gewünschten Radius berechnet werden.

Dieses Projekt war das Abschlussprojekt in meiner Ausbildung zum Fachinformatiker. Planung, Konzeption, Implementierung und Tests wurden ausschließlich von mir verantwortet.

Eingesetzte Qualifikationen

Oracle Database, SQL, Java (allg.), Swing (Java)

Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (Festanstellung)
Mentopolis CSC GmbH, Miltenberg
9/2009 – 7/2012 (2 Jahre, 11 Monate)
Telekommunikation
Tätigkeitszeitraum

9/2009 – 7/2012

Tätigkeitsbeschreibung

Projekt „PreHCM“

Wenn Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland eine Funkantenne in Betrieb nehmen wollen, müssen sie diese zunächst bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) genehmigen lassen. Mit Hilfe des HCM-Algorithmus (-Hyperlink entfernt-) und diverser Parameter wie Standort, Sendefrequenz oder Abstrahlwinkel wird die Sendeleistung und die Flächenabdeckung einer Antenne berechnet. Dies dient auch dazu, etwaige Interferenzen und Störungen mit anderen Antennen, bzw. Netzen im Vorfeld zu erkennen. Sind solche Störungen zu befürchten, lehnt die BNetzA den Antrag ab. Mobilfunkbetreiber können nun versuchen nachzubessern und einige Parameter der Antenne ändern und sie anschließend wieder bei der BNetzA anmelden. In der Praxis ergab sich dadurch ein enorm langwieriger Prozess.

Meine Firma hatte mit „PreHCM“ ein Tool entwickelt, das den HCM-Algorithmus nutzt und wodurch Mobilfunkbetreiber bereits vor der Anmeldung bei der BNetzA ihre Antenne testen konnten. Dadurch konnte sowohl den Mobilfunkbetreibern, als auch der BNetzA viel Arbeit erspart werden und Mobilfunkantennen in Deutschland schneller genehmigt und in Betrieb genommen werden.

Zu meinen Aufgaben gehörte die Weiterentwicklung der Plattform. Meine größte Aufgabe war die Erweiterung für die damals neue Mobilfunktechnologie LTE/4G. Hierzu musste sowohl eine neue Version des HCM-Algorithmus eingebunden werden, die UI um mehrere Attribute erweitert werden und angepasste WebServices der BNetzA aufgerufen werden.

Eingesetzte Qualifikationen

Java (allg.), Oracle Database, SQL

Ausbildung

DHBW Mannheim
Bachelor of Science Angewandte Informatik
2015
Mannheim
Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
Ausbildung
Berufsschule Miltenberg-Obernburg
2012

Über mich

Als Softwareentwickler mit über zehn Jahren Berufserfahrung durfte ich bereits viele Technologien und einige Unternehmen und Branchen kennenlernen. Neben meiner technischen Expertise zeichnet mich in erster Linie meine Arbeitsmoral aus. Ich bin ein absoluter Teamplayer und ich strebe jeden Tag danach, zusammen mit meinem Team Software zu bauen, auf die wir stolz sein können und die die Kunden und Nutzer zufriedenstellt.
Dafür lege ich großen Wert auf die Softwarequalität (Codequalität, hohe Testabdeckung mit automatisierten Tests, Dokumentation, etc.), versuche aber gleichzeitig, wenn angebracht, Pragmatismus statt Perfektionismus walten zu lassen.

Ich lerne stets gerne Neues, gebe mein Wissen aber auch gerne weiter, egal ob als Dozent an der Hochschule, Schulungen für Kunden oder bei Workshops für projektinterne Kollegen.

Weitere Kenntnisse

Sprachen
-Java
-TypeScript
-JavaScript
-SQL
-Groovy

Frontend
-HTML
-CSS
-Angular
-JSON
-PrimeNG
-Bootstrap

IDEs
-IntelliJ IDEA
-Eclipse
-Visual Studio Code
-NetBeans

Projekt Tools
-Jira
-Confluence
-Bitbucket
-Jenkins

Frameworks & Tools
-Spring Boot
-Docker
-Kubernetes
-Java EE
-JPA
-Hibernate
-JSF
-Maven
-Gradle
-GWT
-Grails
-Flyway
-Liquibase
-Redis
-JMeter
-JavaFX

Vorgehensmodelle
-Scrum
-Kanban
-DevOps

Versionsverwaltung
-Git
-SVN
-Mercurial

Testing & Softwarequalität
-JUnit
-Selenium
-Mockito
-Jest
-Cypress
-Postman
-SonarQube
-FindBugs

Schnittstellen
-REST
-SOAP
-Message
-Bus/Broker

Datenbanken
-PostgreSQL
-Oracle
-MySQL
-MS SQL Server

Architekturen & Plattformen
-Webanwendungen
-Microservices
-Cloud
-Google Cloud Platform (GCP)
-Amazon Web Services (AWS)
-Microsoft Azure
-OpenShift
-Tomcat

Persönliche Daten

Sprache
  • Deutsch (Muttersprache)
  • Englisch (Fließend)
  • Französisch (Grundkenntnisse)
Reisebereitschaft
Umkreis (bis 200 km)
Arbeitserlaubnis
  • Europäische Union
  • Schweiz
Home-Office
bevorzugt
Profilaufrufe
38
Alter
36
Berufserfahrung
12 Jahre und 7 Monate (seit 09/2012)

Kontaktdaten

Nur registrierte PREMIUM-Mitglieder von freelance.de können Kontaktdaten einsehen.

Jetzt Mitglied werden