freiberufler Senior Softwareentwickler auf freelance.de

Senior Softwareentwickler

zuletzt online vor 8 Tagen
  • auf Anfrage
  • nicht angegeben
  • Europa
  • de  |  en
  • 04.04.2025

Kurzvorstellung

Senior Softwareentwickler für Programmiersprachen C#, C++, Java, C, Embedded C und diverser Schriftsprachen so wie SQL.

Auszug Referenzen (2)

"Herr B. hat mit seiner Expertise wesentlich dazu beigetragen ein reibungslose Migration unserer JAVA Anwendung auf C# zu migrieren."
Migration einer Individualsoftware für die Lebensmittelfertigung auf Blazor
Frank Spielmann
Tätigkeitszeitraum

12/2023 – 3/2024

Tätigkeitsbeschreibung

Die bestehende Individualsoftware für den Bereich Lebensmittelfertigung, die in Java 8 entwickelt wurde, wird auf eine moderne Blazor-Anwendung migriert. Ziel der Migration ist es, die Software auf eine zukunftssichere, leistungsfähige und wartungsfreundliche Architektur zu überführen.

Technologie-Stack
• Altsystem: Java 8
• Zieltechnologie: Blazor (C# & .NET)
• Datenbank: SQLite 3 (Anpassung an neue Anforderungen)
• Entwicklungsumgebung: Visual Studio

Projektumfang
1. Analyse der bestehenden Java-Code-Basis
• Untersuchung der bestehenden Geschäftslogik und Datenstrukturen
• Identifikation der relevanten Module zur Migration
• Bewertung der Abhängigkeiten und Schnittstellen
2. Neuentwicklung in Blazor mit C#
• Umsetzung des Frontends mit Blazor Server
• Implementierung der Geschäftslogik unter C#
• Integration von bestehenden Funktionalitäten in die neue Architektur
3. Datenbank-Migration und Anpassung
• Analyse der SQLite 3-Datenstruktur im bestehenden System
• Anpassung und Optimierung der Datenbank für die Blazor-Anwendung
• Sicherstellung der Datenintegrität bei der Migration
4. Testen und Qualitätssicherung
• Unit-Tests und Integrationstests zur Sicherstellung der Funktionalität
• Performance-Optimierung der neuen Anwendung
• Durchführung von Benutzerakzeptanztests
5. Bereitstellung und Inbetriebnahme
• Deployment der Blazor-Anwendung
• Schulung der Anwender und Übergabe an den Betrieb
• Wartungs- und Supportstrategie für die neue Lösung

Ziele und Vorteile
• Moderne Architektur: Zukunftssichere und wartungsfreundliche Web-Technologie
• Verbesserte Performance: Optimierung der Geschäftslogik und der Datenbank
• Benutzerfreundlichkeit: Responsive UI durch Blazor-Technologie
• Bessere Wartbarkeit: Vereinfachte Code-Struktur und langfristige Unterstützung durch .NET

Dieses Projekt stellt sicher, dass die Software für die Lebensmittelfertigung auf dem neuesten Stand der Technik bleibt und eine nachhaltige Weiterentwicklung ermöglicht wird.

Eingesetzte Qualifikationen

Softwareentwickler, Teamleiter IT

"D. B. hatte wesentlichen Anteil daran, dass dieses komplexe System erfolgreich produktiv gehen und sich stetig weiterentwickeln konnte."
OO-Softwareentwicklung C#/Stellv. Teamleitung
Uwe Schauer
Tätigkeitszeitraum

12/2015 – 12/2023

Tätigkeitsbeschreibung

Entwicklung von Modulen für Formulare eines Vorgangssystems ViVA für deine Oberlandesbehörde in NRW. Hierbei handelt es um die Verarbeitung von Vorgangsdaten und der fachlichen Überführung in entsprechende Formulare die in Microsoft Word vorbereitet sind. Die Entwicklung findet in der Microsoft .NET Visual Studio 2012/2015 und 2019 Umgebung statt und unterliegt einem klassischen Entwicklungszyklus. Zur Versionierung kommt git zum Einsatz. Als CI wird das System GitLab verwendet. Die Software JIRA zur Verwaltung von Tickets und Einzelanforderungen. Es werden zu dem Objektrelationalen Datenmodell ein Interface mit dem passenden Framework implementiert zum Datentransfer in eine Formulareben.

Seit 01/2018 Stellvertretender Teamleiter in der Funktion von Businessanalysen und Prüfung von Fachkonzeptionen der Fachabteilung und der Kommunikation mit den Stakeholdern. Überführung der fachlichen Anforderungen in technische Konzepte in aktuelle Technologien wie REST, MVC, MVVM usw. und dem Aufbau und Erweitern der Softwarearchitektur sind ein Schwerpunkt meiner Tätigkeit.

Sicherstellen der Umsetzung mit agilen Methoden nach SCRUM im Entwicklungsteam als auch die Risikobewertung im Anwendungssystem der Back-Office-Verarbeitung sind Teil meiner Aufgaben.
Das Entwickeln, Entwerfen und Implementieren von Arbeitspraktiken auf der Grundlage einer regelmäßigen Überprüfung der besten Softwarepraktiken der Branche.

Eine klare Kommunikation mit den Teammitgliedern führten zu effizienten Lösungen und förderte eine offene Kommunikation im Team. Auch das Konfliktmanagement war Teil meiner Tätigkeit.

Aufgaben im Projekt:

Stellvertretender Teamleiter von 5 Personenteam. Planung von Technologien und den Einsatz von Schnittstellen von Standardsoftware und Individualsoftware. Die Implementierung und Basistest des Formularwesens.

MS Office
Git
Gitlab
Atlassian JIRA
Visual Studio 2022
Oracle Forms
PDFBox
BASH
PowerShell
DevOps
RestAPI
PDFPig
Oracle
SQLite
Visual Studio 2019

C#
C++
DCOM
Windows Forms
Interop
Lambdasonde
LINQ
MVVM
Windows Presentation Foundation
MVC
JSON
XML
JavaScript
SQL
HTML
LUA
Python

Eingesetzte Qualifikationen

Softwareentwicklung (allg.)

Qualifikationen

  • C#
  • C++
  • DevOps
  • Embedded Entwicklung / hardwarenahe Entwicklung
  • Git
  • Java (allg.)
  • Jira
  • Representational State Transfer (REST)
  • SAP Adobe Interactive Forms
  • Scrum
  • Softwareentwickler3 J.
  • SQL
  • Visual C++
  • Windows Presentation Foundation

Projekt‐ & Berufserfahrung

Entwicklung einer Blazor-App zur Personaleinsatzplanung mit SharePoint- und MSSQL-Integration
Kundenname anonymisiert, Düsseldorf
3/2024 – offen (1 Jahr, 2 Monate)
Öffentliche Verwaltung
Tätigkeitszeitraum

3/2024 – offen

Tätigkeitsbeschreibung

Projektübersicht:
Im Rahmen dieses Projekts wurde eine webbasierte Blazor-App entwickelt, die als zentrale Lösung für die effiziente Personaleinsatzplanung dient. Die Anwendung integriert sich nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen, indem sie eine Verbindung zu einem Microsoft SharePoint-System und einer MSSQL-Datenbank herstellt.

Ziele des Projekts:
• Entwicklung einer modernen, intuitiven Benutzeroberfläche für die Planung und Verwaltung von Personaleinsätzen.
• Integration mit einem SharePoint-Server zur Verwaltung von Dokumenten und Teamdaten.
• Verwendung einer MSSQL-Datenbank zur sicheren und performanten Speicherung von Personaldaten und Planungsinformationen.
• Bereitstellung von Funktionen für Echtzeit-Zusammenarbeit und Berichterstellung.

Technologien und Tools:
• Programmiersprache: C#
• Framework: Blazor (Server-Side und WebAssembly) für die Frontend-Entwicklung.
• Datenbank: Microsoft SQL Server zur Speicherung von Benutzerdaten, Einsatzplänen und weiteren relevanten Informationen.
• Integration: Nutzung der SharePoint-API für die Synchronisierung von Daten und Dokumenten.
• Entwicklungsumgebung: Visual Studio.
• Weitere Tools: Entity Framework Core für den Datenzugriff, REST-APIs zur Kommunikation zwischen den Systemen.

Funktionen der Blazor-App:
1. Benutzerverwaltung:
• Rollenbasierte Benutzerkonten (z. B. Administrator, Planer, Mitarbeiter).
• Authentifizierung und Autorisierung mit Azure Active Directory oder einer eigenen Identitätslösung.
2. Einsatzplanung:
• Drag-and-Drop-Planungsoberfläche für die Zuordnung von Mitarbeitern zu Projekten und Schichten.
• Anzeige von Verfügbarkeiten, Abwesenheiten und Konflikten in Echtzeit.
3. SharePoint-Integration:
• Zugriff auf dokumentenbasierte Ressourcen direkt aus der Anwendung.
• Synchronisation von Teamkalendern und Aufgabenlisten mit SharePoint.
4. Berichtswesen:
• Erstellung und Export von Berichten (z. B. PDF, Excel) zu Einsätzen, Überstunden und Abwesenheiten.
• Dashboard mit KPIs zur Übersicht über die aktuelle Planungssituation.
5. Datenbankanbindung:
• Speicherung aller Einsatz- und Benutzerdaten in der MSSQL-Datenbank.
• Optimierung der Abfragen für eine hohe Performance auch bei großen Datenmengen.

Projektergebnisse:
Die entwickelte Blazor-App bietet eine benutzerfreundliche und effiziente Lösung für die Personaleinsatzplanung. Dank der Integration in SharePoint und MSSQL können Unternehmen bestehende Daten und Dokumente wiederverwenden und gleichzeitig von einer modernen Planungsplattform profitieren. Die Anwendung erleichtert die Koordination und steigert die Produktivität durch eine verbesserte Übersicht und Automatisierung der Planungsprozesse.

Eingesetzte Qualifikationen

Softwareentwickler

Migration einer Individualsoftware für die Lebensmittelfertigung auf Blazor
Lebensmittelproduktion, Oberhausen
12/2023 – 3/2024 (4 Monate)
Fertigungsindustrie
Tätigkeitszeitraum

12/2023 – 3/2024

Tätigkeitsbeschreibung

Die bestehende Individualsoftware für den Bereich Lebensmittelfertigung, die in Java 8 entwickelt wurde, wird auf eine moderne Blazor-Anwendung migriert. Ziel der Migration ist es, die Software auf eine zukunftssichere, leistungsfähige und wartungsfreundliche Architektur zu überführen.

Technologie-Stack
• Altsystem: Java 8
• Zieltechnologie: Blazor (C# & .NET)
• Datenbank: SQLite 3 (Anpassung an neue Anforderungen)
• Entwicklungsumgebung: Visual Studio

Projektumfang
1. Analyse der bestehenden Java-Code-Basis
• Untersuchung der bestehenden Geschäftslogik und Datenstrukturen
• Identifikation der relevanten Module zur Migration
• Bewertung der Abhängigkeiten und Schnittstellen
2. Neuentwicklung in Blazor mit C#
• Umsetzung des Frontends mit Blazor Server
• Implementierung der Geschäftslogik unter C#
• Integration von bestehenden Funktionalitäten in die neue Architektur
3. Datenbank-Migration und Anpassung
• Analyse der SQLite 3-Datenstruktur im bestehenden System
• Anpassung und Optimierung der Datenbank für die Blazor-Anwendung
• Sicherstellung der Datenintegrität bei der Migration
4. Testen und Qualitätssicherung
• Unit-Tests und Integrationstests zur Sicherstellung der Funktionalität
• Performance-Optimierung der neuen Anwendung
• Durchführung von Benutzerakzeptanztests
5. Bereitstellung und Inbetriebnahme
• Deployment der Blazor-Anwendung
• Schulung der Anwender und Übergabe an den Betrieb
• Wartungs- und Supportstrategie für die neue Lösung

Ziele und Vorteile
• Moderne Architektur: Zukunftssichere und wartungsfreundliche Web-Technologie
• Verbesserte Performance: Optimierung der Geschäftslogik und der Datenbank
• Benutzerfreundlichkeit: Responsive UI durch Blazor-Technologie
• Bessere Wartbarkeit: Vereinfachte Code-Struktur und langfristige Unterstützung durch .NET

Dieses Projekt stellt sicher, dass die Software für die Lebensmittelfertigung auf dem neuesten Stand der Technik bleibt und eine nachhaltige Weiterentwicklung ermöglicht wird.

Eingesetzte Qualifikationen

Softwareentwickler, Teamleiter IT

OO-Softwareentwicklung C#/Stellv. Teamleitung
Kundenname anonymisiert, Duisburg
12/2015 – 12/2023 (8 Jahre, 1 Monat)
Öffentliche Verwaltung
Tätigkeitszeitraum

12/2015 – 12/2023

Tätigkeitsbeschreibung

Entwicklung von Modulen für Formulare eines Vorgangssystems ViVA für deine Oberlandesbehörde in NRW. Hierbei handelt es um die Verarbeitung von Vorgangsdaten und der fachlichen Überführung in entsprechende Formulare die in Microsoft Word vorbereitet sind. Die Entwicklung findet in der Microsoft .NET Visual Studio 2012/2015 und 2019 Umgebung statt und unterliegt einem klassischen Entwicklungszyklus. Zur Versionierung kommt git zum Einsatz. Als CI wird das System GitLab verwendet. Die Software JIRA zur Verwaltung von Tickets und Einzelanforderungen. Es werden zu dem Objektrelationalen Datenmodell ein Interface mit dem passenden Framework implementiert zum Datentransfer in eine Formulareben.

Seit 01/2018 Stellvertretender Teamleiter in der Funktion von Businessanalysen und Prüfung von Fachkonzeptionen der Fachabteilung und der Kommunikation mit den Stakeholdern. Überführung der fachlichen Anforderungen in technische Konzepte in aktuelle Technologien wie REST, MVC, MVVM usw. und dem Aufbau und Erweitern der Softwarearchitektur sind ein Schwerpunkt meiner Tätigkeit.

Sicherstellen der Umsetzung mit agilen Methoden nach SCRUM im Entwicklungsteam als auch die Risikobewertung im Anwendungssystem der Back-Office-Verarbeitung sind Teil meiner Aufgaben.
Das Entwickeln, Entwerfen und Implementieren von Arbeitspraktiken auf der Grundlage einer regelmäßigen Überprüfung der besten Softwarepraktiken der Branche.

Eine klare Kommunikation mit den Teammitgliedern führten zu effizienten Lösungen und förderte eine offene Kommunikation im Team. Auch das Konfliktmanagement war Teil meiner Tätigkeit.

Aufgaben im Projekt:

Stellvertretender Teamleiter von 5 Personenteam. Planung von Technologien und den Einsatz von Schnittstellen von Standardsoftware und Individualsoftware. Die Implementierung und Basistest des Formularwesens.

MS Office
Git
Gitlab
Atlassian JIRA
Visual Studio 2022
Oracle Forms
PDFBox
BASH
PowerShell
DevOps
RestAPI
PDFPig
Oracle
SQLite
Visual Studio 2019

C#
C++
DCOM
Windows Forms
Interop
Lambdasonde
LINQ
MVVM
Windows Presentation Foundation
MVC
JSON
XML
JavaScript
SQL
HTML
LUA
Python

Eingesetzte Qualifikationen

Softwareentwicklung (allg.)

OO-Softwareentwicklung Java, Macintosh OS-X / Linux
Warenwirtschaft in der Lebensmittelproduktion, Oberhausen
11/2014 – 5/2015 (7 Monate)
Konsumgüterindustrie
Tätigkeitszeitraum

11/2014 – 5/2015

Tätigkeitsbeschreibung

Design, Entwicklung und Analyse eines Produktionsprozess bis zur logistischen Abwicklung im Bereich der Lebensmittelproduktion. Es wird eine Individualsoftware für ein Kleinunternehmen um geschaffen mit der ein Produktionsprozess abgebildet wird, bis zur logistischen Abwicklung und bis zur buchhalterischen Vorbereitung und Fakturierung. Statistische Auswertungen für die Produktionsabläufe und dem kaufmännischen Teil sind aus SQL Basiert und werden über eine Interface bereit gestellt. Die Entwicklung der Software erfolgt in Java mit der Datenbankanbindung mittels JDBC im J2EE Umfeld. Die Entwicklungsumgebung wird mittels Eclipse, Eclipse WindowBuilder und DatabaseDesigner bereitgestellt. Dokumente werden revisionssicher im PDF/A-Format erstellt und zu Archivierungszwecken gespeichert. In C++ mittels einer CANopen Library wurde die Überwachung von Produktionshardware mittels CANopen Interface realisiert und die Visualisierung der Daten im Java Frontend realisiert.

Produkte
MacOS X
Linux
Java
PDFText
MySQL
Eclipse
Xcode
Gitlab
CANopen

Kenntnisse
Java
Git
JPDFText
JDBC
C++

Eingesetzte Qualifikationen

Softwareentwicklung (allg.)

OO-Softwareentwicklung C++ / Java, Unix
Kundenname anonymisiert, Karlsruhe
6/2014 – 11/2015 (1 Jahr, 6 Monate)
Luft- und Raumfahrtindustrie
Tätigkeitszeitraum

6/2014 – 11/2015

Tätigkeitsbeschreibung

Entwicklung von Modulen die zur Überwachung von Flugräumen benötigt werden. Hierbei handelt es sich um die Verarbeitung von Radardaten so wie Flugplänen und fällt in die Kategorie Flugsicherung. Die Software wird unter einem Unix Betriebssystem entwickelt und betrieben. Die Entwicklung findet unter X11 und Motif statt. Die Entwicklungsumgebung ist eine GNU-Developerenvironment mit Eclipse 4.x. Es handelt sich um eine primär objektorientierte Entwicklung in den Sprachen C++ und Java. Der Entwicklungsprozess ist Sprintbasiert nach Scum und wird mit Redminde gesteuert. Zur Sourceverwaltung wird SVN eingesetzt.

Aufgaben im Projekt:
Weiterentwicklung bestehender Module, so wie die neue Entwicklung von Anforderungen im Umfeld der Flugsicherung für die Software PRISMA. Im Rahmen der ACC Entwicklung wurden Protokolle wie AIDC und OLDI Implementierungen durchgeführt entsprechend dem ICAO Standard, so wie die Interprozesskommunikation zwischen einzelnen Controller Working Positions. Hierbei wird ein hohes Maß an Programmstabilität und Wartbarkeit gefordert um das Sicherheitsbedürfnis und deren Anforderungen zu erfüllen.

Produkte:
CentOS
Linux
GCC
Eclipse
ddd
GDB
make
Java 8
Apache Ant
Socket
Embedded C
Embedded C++
Scrum

Kenntnisse
C++
Java
C
Netzwerk
Embedded C
Embedded C++

Eingesetzte Qualifikationen

Softwareentwicklung (allg.)

Verwaltung von Pfleglingen in Auffangstation f. Greifvögel (Ehrenamtlich)
Wildtierauffangstation, Remote
5/2008 – 12/2014 (6 Jahre, 8 Monate)
Soziale Einrichtungen
Tätigkeitszeitraum

5/2008 – 12/2014

Tätigkeitsbeschreibung

Entwicklung einer Onlinesoftware zur Verwaltung von Wildvögeln in Auffangstationen.
Bei Auffangstationen handelt es sich um Vereine oder einzelpersonengetragene Institutionen die verletzte oder verwaiste Vögel aufnimmt, medizinische Versorgt und wieder auswildern. Hierzu ist eine Verwaltung von Tieren, Arztbehandlung und ein späteres Reporting an die Veterinärsämter erforderlich.
Das Softwaredesign erfolgte in UML2 mit einem Freewaretool zum Klassendesing ohne Generierung.
Die Software wurde in der Basis in JAVA 6 neu entwickelt. Die Datenhaltung wurde mittels JDBC in einer SQLite Datenbank implementiert wobei hier ein optimistisches Logging berücksichtig wurde für Mehrplatzeinsatz. Die Oberflächen wurden nativ mit Swing und AWT Implementiert mit einer Trennung der Persistenz. Das Reporting erfolgt rein über die Erstellung von Dateien im portablen Dokumentenformat PDF mittels iText.
Die Anwendung wurde als Multiplattform-Applikation entwickelt und ist auf den Betriebssystemen Windows 7, Windows 8, so wie Apple OSX 10.8 im Einsatz.

Produkte
Eclipse
iText
AWT
Swing
WindowBuilder
SQLite
TinyUML
Datenbankdesign

Kenntnisse
Java
PHP
XML
XML Schema
JAXB
xStream

Eingesetzte Qualifikationen

Softwareentwicklung (allg.)

Arbeitslosengeld 2
T-Systems GEI, Mülheim a.d.Ruhr
2/2007 – 5/2014 (7 Jahre, 4 Monate)
IT & Entwicklung
Tätigkeitszeitraum

2/2007 – 5/2014

Tätigkeitsbeschreibung

Entwickelung einer Onlinesoftware basierend auf eine Web-GUI zur Verwaltung und Abrechnung
Hilfebedürftiger Personen gemäß dem SGB II.
Die entwickelte Software ist basierend auf der Microsoft COM/DCOM Technologie und der
grössten nicht militärischen Informix-Instanz Deutschlands.
Eine objektorientierte Entwickelung mit den Sprachen C++ so wie Visual Basic wurde
in der Microsoft Entwickelungsumgebung VisualStudio 6 durchgeführt.
Die Komunikation der COM-Objekte wurde mittels TomCat und SOAP realisiert in der Sprache Java.
Basierend auf der Microsoft Windows 2003 Server Technologie wurde eine Verteilung der Applikation
mittels COM und Corba realisiert.
Das Tool TestDirector in der Version 8.x und QualityCenter 9.2 und im späterne Verlauf HP ALM 11 kam als Verwaltungstool zum Fehlermamagement und Testdesign zu Einsatz.
Die Modellierung mittes UML2 wurde in MID Inovator realisiert.

Aufgaben im Projektbereich Anspruchsermittelung:
Design, Entwicklung und Analyse
Ein Teil der Tätigkeiten bestand in der Begleitung der Fachabteilung bei der Spezifikation von Fachlichen Anforderungen welche aus den Bedarfsanforderungen des Trägers resultierten. Hierbei wurden Basisfachkonzepte gegen die Gesetzesgrundlagen des SGB II und den tangierenden Gesetzten geprüft.
Auch bei der Erstellung von Fachfeinkonzepten wurden diese einer Prüfung unterzogen, die einerseits die Machbarkeit im Rahmen der technischen Architektur wiederspiegelte und andererseits die fachliche Richtigkeit gegenüber dem 2. Buch des Sozialgesetzes ergab.
Aus den abgestimmten Fachfeinkonzepten wurden DV Konzepte erstellt, die die Grundlage zur korrekten Implementierung und somit zur Umsetzung der Anforderung bildeten. Die Implementierung der gesetzlichen Gegebenheiten und der fachlichen Anforderungen war somit das Ergebnis komplexer Verflechtungen innerhalb der Gesetzesauslegung. Die Vorbereitung zur Versorgung von Schnittstellen wie für die eAkte, FINAS waren immer Bestandteil der Kernfunktionalität.
Die Analyse von Befunden aus den Teststufen und der Produktion erfolgte gleichermaßen gegen das Fachkonzept als auch gegen das SGB II. Das Knowhow zur Anwendung von Verfahrenanweisungen und der Auslegung der Gesetze ist eine große Wertschöpfung in der Sicherstellung der Qualität der Software.
Die hochkomplexen Berechnungsvorschriften die zum Anspruch eines Hilfeempfängers führen wurden in einem Kernmodul implementiert.

Produkte
Windows Server
Windows
Informix
Apache Tomcat
Visual Studio 6
Visual Studio .NET 2010
Scrum
HP Quality Center
Testdirector
HP ALM

Kenntnisse
C++
Java
Visual Basic
C-Shell
CombOS
DCOM
SOAP
Corba
UML 2.0

Eingesetzte Qualifikationen

Softwareentwicklung (allg.)

Softwareentwicker Provisionsabrechnungssystem im Mobilfunkumfeld
Vodafone, Düsseldorf
5/2006 – 1/2007 (9 Monate)
IT & Entwicklung
Tätigkeitszeitraum

5/2006 – 1/2007

Tätigkeitsbeschreibung

Erweiterung eines Provisionsabrechnungs-Softwarepakets für die Telekommunikationsbranche
Das bestehende Provisionsabrechnungssystem für die Telekommunikationsbranche wurde erweitert, um neue Anforderungen und Geschäftsprozesse abzubilden. Die Software verarbeitet Mobilfunkinformationen im Batchbetrieb und basiert auf einer rein UNIX-basierten Architektur.

Technologie-Stack
• Datenbank: Sybase auf Sun OS
• Programmiersprachen:
• C++ für die Provisionsberechnung
• Perl und Shell-Skripte für Tool-Entwicklung und Automatisierungen
• Versionsverwaltung: SCCS (Source Code Control System)
• Testumgebung: Mercury TestDirector 8.x (inkl. Automatisierung)

Projektumfang
1. Erweiterung der Provisionsberechnungslogik
• Anpassung und Erweiterung der bestehenden C++-basierten Berechnungsalgorithmen
• Implementierung neuer Abrechnungsmodelle und Tarife
• Sicherstellung der Rückwärtskompatibilität mit bestehenden Berechnungen
2. Optimierung der Batchverarbeitung
• Performance-Verbesserungen bei der Verarbeitung großer Mobilfunkdatensätze
• Fehlerhandling und Logging-Verbesserungen
3. Tool-Entwicklung und Automatisierung
• Erstellung neuer Skripte in Perl und Shell, um administrative Aufgaben zu erleichtern
• Automatisierung von Datenimporten und -exporten
4. Datenbankanpassungen
• Erweiterung der Sybase-Datenbank um neue Tabellen und Felder
• Optimierung der Datenbankabfragen für eine schnellere Verarbeitung
5. Qualitätssicherung und Testautomatisierung
• Nutzung von TestDirector 8.x zur Planung, Durchführung und Dokumentation von Tests
• Implementierung und Erweiterung von Automatiktests zur Sicherstellung der Softwarequalität

Ergebnisse und Nutzen
• Erweiterte Funktionalität: Neue Abrechnungsmodelle und Tarife können abgebildet werden
• Optimierte Performance: Verbesserte Verarbeitungsgeschwindigkeit und Stabilität
• Erhöhte Automatisierung: Weniger manuelle Eingriffe durch Skripte und Automatiktests
• Bessere Wartbarkeit: Strukturierte Versionsverwaltung mit SCCS

Die Erweiterung sichert die Zukunftsfähigkeit und Skalierbarkeit des Provisionsabrechnungssystems und ermöglicht eine effizientere Verarbeitung wachsender Mobilfunkdatenmengen.

Eingesetzte Qualifikationen

Softwareentwickler

Schnittstellenprogrammierung SAP/R3 an Vorgangssystem
T-Systems GEI, Mülheim a.d. Ruhr
4/2005 – 4/2006 (1 Jahr, 1 Monat)
IT & Entwicklung
Tätigkeitszeitraum

4/2005 – 4/2006

Tätigkeitsbeschreibung

Erweiterung eines Softwarepakets für die Telekommunikationsbranche
Projektübersicht

Im Rahmen dieses Projekts wurde ein bestehendes Softwarepaket für die Telekommunikationsbranche erweitert, um neue funktionale Anforderungen und Geschäftsprozesse zu unterstützen. Die Anwendung basiert auf einer Client/Server-Architektur mit einer DB2-Datenbank, einem PHP4-Web-Frontend und einem C++-basierten Backend. Die Kommunikation zwischen den Komponenten erfolgt über eine MQSeries-Schnittstelle mit XML, insbesondere zur Anbindung an das SAP R/3-System.

Technologie-Stack
• Datenbank: IBM DB2, modelliert mit Rational Rose
• Backend: C++-Dienste mit MQSeries (XML-Kommunikation)
• Frontend: PHP4 auf Apache-Webserver
• Betriebssysteme: Linux und AIX
• Versionsverwaltung: Continuus
• Changerequest-Management: Change Synergy

Projektumfang
1. Erweiterung der Datenbank und Modellierung
• Anpassung und Erweiterung des DB2-Datenmodells mit Rational Rose
• Performance-Optimierung und Indexierung zur Effizienzsteigerung
• Sicherstellung der Datenkonsistenz und Migration bestehender Daten
2. Weiterentwicklung der C++-Dienste
• Implementierung neuer MQSeries-basierter XML-Schnittstellen
• Optimierung der Anbindung an das SAP R/3-System
• Verbesserung der Fehlerbehandlung und Logging-Funktionalität
3. Anpassung des Frontends (PHP4 auf Apache)
• Erweiterung der Benutzeroberfläche für zusätzliche Funktionen
• Performance-Optimierung des Apache-Webservers
• Verbesserung der Usability und Stabilität
4. Software- und Change-Management
• Versionskontrolle und Release-Management mit Continuus
• Integration neuer Anforderungen über Change Synergy
• Dokumentation und Nachverfolgung von Änderungen

Ergebnisse und Nutzen
• Erweiterte Funktionalität: Neue Features und optimierte Prozesse
• Optimierte Performance: Verbesserte Datenbank- und Backend-Verarbeitung
• Erhöhte Stabilität: Bessere Fehlererkennung und -behandlung
• Effizienteres Change-Management: Klare Nachverfolgbarkeit von Änderungen

Die Erweiterung sichert die Zukunftsfähigkeit und Skalierbarkeit der Software und verbessert die Effizienz der Telekommunikationsprozesse.

Eingesetzte Qualifikationen

Softwareentwickler

Ausbildung

Datenverarbeitungskaufmann
Ausbildung
OVB 2000 Düsseldorf
1990

Über mich

Viele Jahre in Großprojekten als auch Individualentwicklung.
Details können meinem Profil entnommen werden.

Weitere Kenntnisse

Visual Studio, Jira, GitLab, git, KANBAN, DevOps, Eclipse, Windows, Mac.

Persönliche Daten

Sprache
  • Deutsch (Muttersprache)
  • Englisch (Gut)
Reisebereitschaft
Europa
Arbeitserlaubnis
  • Europäische Union
  • Schweiz
Home-Office
unbedingt
Profilaufrufe
117
Alter
56
Berufserfahrung
32 Jahre und 10 Monate (seit 06/1992)
Projektleitung
5 Jahre

Kontaktdaten

Nur registrierte PREMIUM-Mitglieder von freelance.de können Kontaktdaten einsehen.

Jetzt Mitglied werden