
Business Analyse, Requirements Engineering, Projektleitung, Prozess-/Datenmodellierung
- Verfügbarkeit einsehen
- 0 Referenzen
- auf Anfrage
- 80331 München
- Nähe des Wohnortes
- de | en | fr
- 01.05.2025
Kurzvorstellung
Daten- und Geschäftsprozessmodellierung
Schnittstelle zwischen IT und Fachbereich
hohe technische Affinität
sehr gute Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten
Qualifikationen
Projekt‐ & Berufserfahrung
3/2020 – 12/2024
Tätigkeitsbeschreibung
Erhöhung des Self-Service Grades der Kunden in den Portalen
Um den Kundenservice zu entlasten, soll der Grad der Selbstverwaltung der Verträge und Kundenstamm- und Rechnungsdaten im Kundenportal und über die M-net hilft App erhöht werden,
Außerdem soll der Login über Keycloak und einen zweiten Faktor abgesichert werden.
Bestellstrecken
In den bestehenden Bestellstrecken wurden diverse neue Features eingebaut.
Dazu gehört die Schaffung eines Prozesses, über den Sonderrabatte, die durch Vertriebspartner oder interne Vertriebsmitarbeiter gewährt werden, zuvor eine Genehmigungsprozess durch eine Vertriebsführungskraft durchlaufen müssen.
Außerdem wurden Datenerhebungs- und Austauschmechanismen mit Ausbaupartnern wie z.B. der Telekom implementiert.
Datenschutzthemen
• Konzeption der Gesamtarchitektur von einem System zur sicheren Identifikation von Kunden an der Hotline (zusätzliche nicht leicht erratbare secrets und deren Verwaltung)
• Gesamtkonzeption eines Systems zur E-Mail-Verifikation und Ausgabesteuerung über mehrere Systeme hinweg, um sicherzustellen, dass keine personenbezogenen Daten an eine fremde E-Mail Adresse gesendet werden.
• Konzept und Datenmodell für ein zentrales System zur Verwaltung von Ansprechpartnern auf Kundenseite für unterschiedliche Zwecke, wie z.B. der Identifikation an der Hotline, als Empfänger von Störungsmeldungen etc. Die Kommunikation mit den Ansprechpartnern erfolgt je nach Zweck nur über verifizierte Kanäle (für den Austausch personenbezogener Daten) oder kann auch, z.B. bei Information über die Störungsbehebung über nicht verifizierte Kanäle erfolgen.
• Konzept für die Umsetzung des Verbraucherschutzes gemäß TKMOG
Produktkatalog
In unterschiedlichen Bestellstrecken-Systemen existieren Produktkataloge zu dem identischen Portfolio. Dies bedingt eine Mehrfachpflege mit den daraus resultierenden Risiken für Fehlerfassungen sowie eigene Bestellstrecken je nach Kanal mit teilweise manueller Erfassung.
Es soll ein einheitlicher unternehmensweiter Produktkatalog geschaffen werden, aus dem sich alle Systeme bedienen und die Bestelldaten in Form einer generischen Bestellstrecke zur Weiterverarbeitung zur Verfügung stellen. Dessen Schnittstellen basieren auf dem TMF-Standard.
Die Konzeption, Modellierung und Konfiguration dieses Produktkatalogs war ebenso Bestandteil der Aufgabe wie die Analyse sämtlicher Fachprozesse innerhalb der unterschiedlichen Vermarktungsstufen und -kanäle.
Design IT-unterstützer Prozess im Auftragsmanagement für die Abkündigung alter Technologien
Alte Kupferleitungen der TELEKOM (TAL-Anschlüsse) werde sukzessive abgebaut. Die betroffenen Kunden müssen informiert werden, dass entweder Ihr Vertrag seitens M-net gekündigt werden muss mangels alternativen Anschlussmöglichkeiten bzw. der Kunde erhält Informationen zu Anschlüssen anderer Technologien, die an seinem Standort verfügbar sind.
Anforderungsspezifikationen, Autor von Lehrmaterialien, BI-Spezialist & Business Objects, Confluence, IT Ingenieur- Identitätsmanagement, Jira, Oracle-Anwendungen, Requirements Management, Test Management, Workflows
2/2019 – 8/2019
Tätigkeitsbeschreibung
Weiterentwicklung Kundenbindungsprogramm der DB
Bei der DB Fernverkehr ist die Verwaltung der Bahncard-Verträge und das Bahn-Bonus Programm angesiedelt. Diese Mittel zur Bindung der Kunden sollen verfeinert und auf die individuelleren Bedürfnisse und das Kaufverhalten der Kunden zugeschnitten wer-den. Dadurch werden verschiedene Erweiterungen der bestehenden Anwendungen notwendig. Zusätzlich wird die Kundenverwaltung an einen anderen Daten-Master über-geben. Hierfür sind diverse Mechanismen für den bidrektionalen Datenaustausch zu schaffen.
Weiterhin waren die aktuellen Kampagnen-Management Prozesse zu überprüfen und zu optimieren.
Oracle Database, Confluence, Scrum, Jira, Business Analysis
2/2018 – 11/2018
Tätigkeitsbeschreibung
Integration eines konzernweiten Kundenstammdatensystems
Ein welt- und konzernweites Kundenstammdatensystem soll weiterentwickelt werden und in die heterogene Systemlandschaft integriert werden. Internationale „Kunden“ wie z.B. marktspezifische Apps binden sich zwecks Datenaustauschs an diese Applikation an.
Erweiterungen des zentralen Systems werden konzipiert und die sich anbindenden Anwendungen beraten bezüglich einer optimalen Strategie
Confluence, Scrum, Jira, Business Analysis
9/2017 – 1/2018
Tätigkeitsbeschreibung
Anforderungs-Analyse für und Migration auf ein neues CRM-System
Das 15 Jahre alte CRM-System des Kunden wird demnächst aus der Wartung genom-men. An das neue System werden zahlreiche Anforderungen gestellt, um eine 360º-Sicht auf den Kunden zu gewinnen und neue technische Möglichkeiten sowohl für die Implementierung von Kampagnen als auch zur Optimierung der Prozesse in diversen externen Agenturen, die den Auftraggeber unterstützen, zu nützen.
Requirement Analyse
9/2016 – 7/2017
Tätigkeitsbeschreibung
Qualitätssicherung Migration Baufinanzierungssoftware
Konzeption und Entwicklung von Auswertungen zur Sicherstellung der Vollständigkeit und Korrektheit der Migration eines Baufinanzierungssystems. Abstimmung der für die Abnahme des neuen Systems mit den migrierten Daten erforderlichen Nachweise mit den betroffenen Instituten.
Business Intelligence (BI), ETL, Oracle Database, Requirement Analyse
8/2012 – 8/2016
Tätigkeitsbeschreibung
Diverse Business-Analysetätigkeiten
Erstellung diverser Fachspezifikationen im Bereich Partner, insbesondere auch Weiterentwicklung der Dublettenzusammenlegungsfunktionalitäten.
Vorprojekt „Sicherung Daten-Qualität“
Aufdeckung von Schwachstellen in der bestehenden Softwarelösung des Kunden, die zu Mängeln an der Datenqualität führen. Erstellung Konzept für die Beseitigung der Schwachstellen
Umstellung auf SEPA
Fachkonzept für die Umstellung der Bankverbindungen und bisherigen Lastschrifteinzüge auf die SEPA-Anforderungen
Bereinigung Partner- und Adressbestand
Analyse der Entstehung von Partnerdubletten und Erstellung eines Konzepts für die Eliminierung der Redundanzen und Reduktion der Entstehung zukünftiger Dubletten.
IBM DB2, Confluence, Requirement Analyse, Business Analysis
5/2009 – 6/2012
Tätigkeitsbeschreibung
Ablösung von Altsystemen nach Fusion
Fachkonzept und Teilprojektleitung bei der Migration auf ein Java-basiertes Zielsystem und der gleichzeitigen Einrichtung eines Archiv-Systems
IBM DB2, Linux (Kernel), Business Analysis
9/2003 – 4/2009
Tätigkeitsbeschreibung
Daten- und Basisarchitektur für ein Lohnabrechnungssystem
Ein großer Branchen-IT-Dienstleister will sein auf blockweiser VSAM-Verarbeitung basierendes Lohnabrechnungssystem auf DB2 umstellen. Mit aufgegliederten Strukturen sollen Redundanzen reduziert und eine vollständig historisierte Speicherung erreicht werden. Zugleich baut der Kunde ein Lohn-Archiv (DB2) auf, das besser verwaltet und ausgewertet werden kann. Dieses Archiv muss der Anforderung Rechnung tragen, dass jede Abrechnung und daraus resultierende Auswertung im gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungszeitraum 1:1 rekonstruiert werden kann.
Die Architektur soll flexible Abläufe abbilden. Dies wird durch eine Metadaten-getriggerte Tabellensteuerung der Transformation sichergestellt. Trotz umfangreicher Weiterentwicklungen ist das System nahezu wartungsfrei. Dadurch ist eine hohe Sicherheit gewährleistet. Generatoren für Zugriffsmodule, die bei Änderungen der Datenbank-Schemata automatisch neuen Quellcode generieren, tragen erheblich zur Senkung der Wartungskosten bei.
Voruntersuchung zur Migration der Batch-Lohnverarbeitung unter Berücksichtigung von Performance- und Sicherheitsaspekten (logisches Recovery)
Fachkonzept für die Speicherung von Stammdaten, inklusive der Migrationsregeln zur Überführung der bisher pro Abrechnung redundant gespeicherten Daten in die neuen redundanzfreien Strukturen
Schwachstellenanalyse der bestehenden Daten-Strukturen
Datenmodellierung der neuen normalisierten Strukturen für das Lohn-System mit Rational Rose (ca. 500 Entitäten)
Physischer DB-Entwurf der Archiv-Datenbank
Konzeption und partiell auch Umsetzung einer Zugriffs- und Transformationsschicht für die Umstellung auf die neuen Strukturen
Konzeption von Generatoren für die Standard-Datenbankzugriffsmodule, die bei Datenbank-Schemaänderungen aktiv neue Quell-Codes generieren (Schreib-/Lesezugriffe; logische Sicherung und Restore ermöglichen die Wiederherstellung der ursprünglichen Daten auch nach zwischenzeitlichen Schema-Änderungen)
Beratung, Schulung und Unterstützung der internen Kundenmitarbeiter im Datenbank-Bereich und der Implementierung
Erstellung und partiell Umsetzung weiterer Fachkonzepte, z.B.
- Betriebsstättenkonzept
- Basis-Konzept für konsolidierte DÜ-Meldungen
- Mitwirkung konsolidierten Lohnsteueranmeldung
IBM DB2, Projektleitung / Teamleitung (IT), Software Architecture, C, COBOL
Ausbildung
Karlsruhe
Weitere Kenntnisse
- IT-Beratung
- IT-Projektleitung / -management
- Softwareentwicklung
Programmierung & Betriebssysteme
- Datenbanken (allg.)
Daten- und Geschäftsprozessmodellierung
Scrum
JIRA, Conflueence
Persönliche Daten
- Deutsch (Muttersprache)
- Englisch (Fließend)
- Französisch (Gut)
- Europäische Union
Kontaktdaten
Nur registrierte PREMIUM-Mitglieder von freelance.de können Kontaktdaten einsehen.
Jetzt Mitglied werden